Die Fahrleistungen liegen auf dem Niveau des 286 PS starken und 200 Kilo leichteren Sechszylinders, der freilich bei Anschaffung (plus 4320 Euro) sowie Steuern (jährlich plus 600 Euro) deutlich teurer kommt und auch mehr Sprit schluckt. Natürlich nicht so viel mehr wie von Werk angekündigt, doch selbst der Praxis-Verbrauch des E 300 de bei leerer Batterie (von den versprochenen 52 Kilometern reiner E-Reichweite kommen 38 in der Praxis an) kann sich sehen lassen – denn sogar überland pausierte der Verbrenner in unserem Test bei 20 bis 25 Prozent der gefahrenen Kilometer. Alles eitel Wonne also? Nicht ganz, denn der Kofferraum des Plug-In-Hybrid wird durch die Akkus doch massiv und topographisch ungünstig beschnitten.
Fahrwerk & Traktion – Hoher Fahrkomfort, auch weil der Hybrid-E nur mit 18-Zöllern ausgerüstet werden kann. In flotten Kurven kaum Lastwechsel-Reaktionen, Traktion nur bei Nässe und vollem Krafteinsatz ein Problem. Gelungene Lenkung, relativ fein dosierbare Bremsen.
Cockpit & Bedienung – 1A-Sitzposition, gute Ergonomie, Bedienung aber gewöhnungsbedürftig, weniger übers Touchpad und den Dreh-und-Drück-Regler, sondern über die Tasten am Lenkrad. Genug Ablagen. Rückfahrkamera Serie, Park-Hilfen und Rundumkameras empfehlenswert. Komfortable Sitze mit gutem Seitenhalt.
Innen- & Kofferraum – Passagier-Platzangebot Oberklasse-adäquat. Kofferraum durch die Hybrid-Akkus spürbar eingeschränkt, leider sind diese nicht flach im Ladeboden verteilt, sondern in einer 13 Zentimeter hohen „Box“ untergebracht. Immerhin: E-Heckklappe mit automatischer Rollo, 2:1:2-Umlege-Lehnen.
Dran & Drin – Solide, aber keinesfalls überbordende Serien-Mitgift. Genug Individualisierungs-Optionen und Extras, dank null NoVA günstiger als bei den Verbrenner-Brüdern. Feine Materialien, Top-Verarbeitung.
Schutz & Sicherheit – Serienmäßig kaum Assistenzsysteme, gegen Aufpreis alles Erdenkliche bis hin zu teilautonomem Fahren – optional gibt es auch Fond-Seitenairbags
Reichweite & Laden – Rein elektrische Reichweite 52 Kilometer, in der Praxis waren es bei uns 38. Vollladung an der Wallbox (7,4 kW) dauert 1,5 Stunden, an der Haushaltssteckdose fünf Stunden – beide Ladekabel Serie.
Preis & Kosten – Kein echter Konkurrent, daher Vergleich mit den nicht Hybridlern der E-Baureihe: Der Vierzylinder-Diesel mit 245 PS ist 1200 Euro billiger, der 286 PS starke Sechszylinder kostet 4320 Euro mehr. Vier Jahre Garantie. Relativ dichtes Service-Netz, eine Jahresinspektion Pflicht. Gute Werthaltung.