Wie unsere italienischen Kollegen von Quattroruote berichten, hat Sergio Marchionne höchstpersönlich dem FCA-Werk Cassino einen Besuch abgestattet um in einem dringenden Meeting die Produktionspläne mit den Werks-Bossen durchzugehen. Der daraus folgende Beschluss: ab 23. Februar laufen täglich 30 Pre-Produktionsmodelle der Giulia vom Band, bevor dann am 14. März, also zwei Wochen nach der offiziellen und ja immer noch ausständigen Enthüllung der „zivilen“ Version der Giulia, die Massenproduktion beginnt.
Auch wenn immer mehr also im Moment daran zweifeln, dass Alfa die Giulia tatsächlich noch einmal auf den Markt bringt: es schaut gut aus. 😉
Weuzi
( 22. Februar 2016 )
Ist es nicht molto triste? Da läuft – angeblich – morgen (23.2.) die Vorserien- und in einem Monat die Vollserienproduktion an und die haben nichts anderes zu bieten als diese halbstarken Fotos von einem Straßenrennwagen in Pubertätsverkleidung wie vom Forstinger. Und kein einziges Foto vom Innenraum. Der Herr Marchionne sollte besser höchstpersönlich einen Grundkurs für Marketing in einer VHS besuchen.
Mir bleibt da nur mehr die Nostalgie – die damalige Giulia – der Wolf im Schafspelz. Sie hatte es nicht notwendig mit Lüftungsschlitzen und Kotflügelverbreiterungen zu protzen, auf der Straße fahrend sah man sie ohnedies nur meist von hinten. Was übrigens auch für die Berlina und deren Nachfolger Giulietta und Alfetta galt. Dezente, wohlproportionierte und schnelle Reisewagen.
Johannes Posch
( 22. Februar 2016 )
Lieber Weuzi,
nur, weil ich bei dieser News mal die Bilder vom Innenraum weggelassen habe, heißt das nicht, dass es keine gibt. 😉
siehe hier von Alfa Romeo selbst: http://www.allesauto.at/alfa-romeo-naechste-giulietta-mit-hinterradantrieb/
und hier von uns (Vienna Autoshow): http://www.allesauto.at/vas-2016-alfa-romeo-giulia/
Aber ja, dass es noch keine Bilder der “zivilen” Version gibt ist in der Tat bitter …
Weuzi
( 22. Februar 2016 )
Ich meinte mit den Bildern nur symbolisch den verunglückten Markenstart. In 3!! Wochen beginnt eine Serienproduktion von was? Wer nimmt denen die seriengefertigten Autos ab, außer zwangsbeglückten Händler? Wie verkauft man ein Auto, von dem niemand weiss, wie es ausschaut, welche Farben und Motorisierungen es gibt. Von Ausstattung, Leistungsdaten und Preisen gar nicht zu reden. Bei anderen Marken kann man schon Monate vor Verfügbarkeit des neuen Modells dieses auf deren Homepage konfigurieren. Das ist es, was ich molto triste finde – wie dilettantisch ein Weltkonzern agiert bzw. nicht agiert. Wieso erinnert mich das jetzt plötzlich an unsere Regierung?