Das ist der neue Kia Ceed

19. Februar 2018
5.008 Views
Aktuelles

Bevor Kia ihren neuen Ceed (kein Tippfehler – das Apostroph im alten Namen cee’d ist Geschichte) in Genf erstmals der Weltöffentlichkeit präsentieren, verrieten sie bei einer Präsentation in München schon vorab viel über ihren neuen Kompakten. Dieser steht auf der Kia-eigenen K2 Plattform, die sich viele Teile mit dem aktuellen i30 teilt. Dementsprechend bringt das im Vorgänger-Vergleich 23 mm flachere (1.447 mm) und 20 mm breitere (1.800 mm) Modell mit gleich gebliebener Gesamtlänge (4.310 mm) und identischem Radstand (2.650 mm) viele Kniffe und Facetten mit, die schon den Hyundai zu einem mehr als behänden Golf-Gegner machen. Die Motoren beispielsweise.

Es warten eine überarbeitete Version des 1.0 T-GDI mit 88 kW (120 PS) und ein 1.4 T-GDI mit 103 kW (140 PS), der den bisherigen 1.6 GDI mit 99 kW/135 PS ersetzt. Der dritte Benziner im Bunde ist der aus dem Vorgänger übernommene 1,4-Liter-Saugmotor mit 73 kW (100 PS). In Sachen Diesel werden im Ceed zwei Varianten des neuen 1,6-Liter-„U3“-Triebwerks von Kia angeboten, je 280 Nm Drehmoment mit 84 kW (115 PS) oder 100 kW (136 PS) kombiniert. Der Motor wurde im Hinblick auf die Grenzwerte der neuesten Abgasnorm Euro 6d-TEMP entwickelt und verfügt über eine Abgasnachbehandlung mit selektiver katalytischer Reduktion (Selective Catalytic Reduction, SCR). Dadurch hat dieser neue 1,6-Liter-Turbodiesel deutlich niedrigere Feinstaub- und Stickoxid-Emissionen als der Vorgängermotor. Kia rechnet damit, dass die CO2-Emissionen des neuen Ceed 1.6 CRDi nach dem neuen Testzyklus WLTP – der ab September 2018 für alle Neufahrzeuge gilt – unter 110 Gramm pro Kilometer liegen werden. Standardmäßig wird bei allen Motoren manuell geschalten, für den 1,4 T-GDI und die Diesel-Motoren ist aber optional ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe verfügbar.

Der neue Unterbau ermöglicht neben mehr Platz innen (der Kofferraum etwa wuchs von 380 auf 395 Liter) auch deutlich mehr technische Tricks. So ist der neue Ceed der erste Kia, der teilautonom fahren kann. Der aktive Spurhalteassistent, den Kia in Europa erstmals im Ceed verbaut, und der adaptive Tempomat samt Stauassistent können dabei bei Geschwindigkeiten bis 130 km/h der Spur folgen und einen sicheren Abstand zum vor einem fahrenden Auto einhalten.

Kia_Ceed_shot_b04

Auch sonst wartet freilich eine Menge frische Technik. LED-Scheinwerfer, eine Einparkautomatik , eine beheizbare Frontscheibe oder ein Infotainment-System mit bis zu 8″ großem Touchscreen-Display zum Beispiel – voll kompatibel zu Apple CarPlay und Android Auto. Vieles vom Rest ist altbekannte Kia-Ausstattungs-Gallore: Sieben Airbags, induktive Smartphone-Ladestation, Sitzventilation vorn sowie Sitzheizung vorn und hinten, Fernlichtassistent, Müdigkeitswarner, aktiver Spurhalteassistent, autonomer Notbremsassistent und einiges mehr. Zudem kann nun für den Ceed ein ECO Pack geordert werden. Es beinhaltet einen aktiven Kühlergrill, der nur bei Bedarf geöffnet wird, und optimiert die Aerodynamik zudem durch eine erweiterte Unterbodenverkleidung und eine um 5 Millimeter tiefergelegte Karosserie. Rollwiderstandsoptimierte Reifen von Michelin gehören ebenfalls zu diesem Spritspar-Paket.

Das neue Kompaktmodell von Kia geht ab Mai in der Slowakei in Produktion und wird im Sommer 2018 in Österreich auf den Markt kommen. Preise und Co. stehen noch nicht fest. Sehr wohl aber, dass Kia auch beim neuen Ceed von seinen sieben Jahren Garantie bis 150.000 km nicht abweichen wird.

9 Kommentare

  1. Breiter, flacher…wenn ich in einem Text über ein neues Auto stoße, höre ich auf zu lesen.
    MfGJ

  2. Naja – schmäler und höher hat sich zurecht nicht durchgesetzt. Rest in peace, Daihatsu Move…

    Schon klar: dass man schön langsam auch mit Kleinwagen (z.B. Seat Ibiza) nicht mehr in enge Parkplätze passt, ohne sich die Türe beim Öffnen anzustoßen kanns auch nicht sein.
    Bezüglich Höhe: Einige Modelle sind in den letzten Modellzyklen im SUV-a-like-Wahn bzw. davor Van-a-like unnötig in die Höhe gewachsen, was jetzt wieder korrigiert wird. Auch wegen niedrigerem Schwerpunkt und Windschlüpfrigkeits- = Verbrauchs-Optimierung. Solange man bequem einsteigen kann und beim Sitzen nicht oben anstößt, brauch ich kein extra-hohes Gefährt.

    • Hallo Rolex!
      Kein Mensch redet von Schaukeln wie dem Daihatsu Move oder dem Suzuki Wagon R +….aber wenn praktisch bei jeder Neuauflage eines Autos diesseits der SUV (die Vans hat man ja sowieso praktisch gekillt) prinzipiell ein paar cm Höhe abgezwackt und dafür ein paar cm Breite dazukommen, dann frage ich mich schon, wozu das gut sein soll.
      Beim letzten intensiven Autos-anschauen 2008 war gerade der Cee’d einer der Kandidaten und man konnte sogar einigermaßen bequem ein- und aussteigen.
      Bei Golf und Astra blieb es beim Versuch. Der Octavia ging auch einigermaßen, aber den gab es noch nicht mit dem TSI-Motor.
      Leon war auch unbequem, so wurde es der Altea.
      Heutzutage ginge nur noch SUV oder einer der wenigen verbliebenen Vans (Carens, C4 Picasso oder einer aus den Restbeständen des Meriva – alle für meinen Geschmack zu geringe Bodenfreiheit). Theoretisch noch Dacia Sandero Stepway (aber zu kleiner Kofferraum) oder Logan MCV Stepway (den hats beim Crashtest zermerschert).
      MfGJ

  3. Hallo Hans,
    ich kann (schön langsam, mit zunehmendem Alter) nachvollziehen, dass das Einsteigen in einen normalen bis sportlich ausgelegten PKW nicht mehr angenehm ist – meist aber nicht nur wegen der Fahrzeughöhe, sondern wegen tief montierter Sitze. Mein Honda ist kaum höher als ein 3er-Bayer aber in letzteren plumpst Du ganz schön nach unten.
    Wie gesagt, hier hat jeder seinen eigenen Maßstab – aber eine Fahrzeughöhe von 1400mm wird bei mormalgebauten Neuwagen von Kompakt- bis Mittelklasse heutzutage nicht mehr unterschritten – der neue Ceed ist 1447mm – also voll im Schnitt.
    lg
    Rolex

    • Als ich seinerzeit im ersten “UFO”-Civic probegesessen bin, war ich eigentlich überrascht, dass man da relativ bequem ein- und aussteigen konnte.
      Das mit dem 3er wundert mich nicht…die werben doch ständig damit…anscheinend sind deren Eigner (oder besser: Kredit- oder Leasingnehmer) ausschließlich auf Rennstrecken unterwegs.
      MfGJ

  4. Servus!
    Ich fahre seit einigen Tagen als Leihwagen einen SEAT Leon FR. Ansich ein tolles Auto- Nur für das, was das Auto alles nicht kann, ist er zu teuer (das kann mein B-Max schon vor 5 Jahren und war um 5000€ günstiger …).
    Vor allem aber sind die durchaus bequemen Sportsitze für mich zu tief. Das Einsteigen ist kein Thema, aber das Aussteigen!
    Die Türen sind doch um einiges länger als ich es gewohnt bin und wenn man dann noch knapp steht, braucht man fast schon einen Kran, der einem aus dem Auto hebt und jemanden der einem durch den Türspalt quetscht …
    Vielleicht ist das für 20 Jähre toll, für mich nicht mehr 😉
    Daher habe ich schon vor über 15 Jahren meinen ersten VAN gekauft und jetzt wirds halt ein SUV, weils VANs kaum mehr gibt (jedenfalls keine die mir gefallen und das um den Preis können, was ich möchte).

    lg
    Olli

  5. Servus!
    Ein Seat Ateca FR 1,4 TSI mit DSG und Allrad … also “einmal Alles” ohne Leder, E-Sitze, AHK und Standheizung.
    Wenns wahr ist soll er bis 19.3. beim Händler abholbereit sein – nach dann knapp 10 Monate Lieferzeit …
    Ja, die Lieferzeit ist unterirdisch – aber ich hab gewusst worauf ich mich einlasse.
    Positiv dabei ist, dass ich gegenüber der Bestellung schon die Features des aktuellen Modelljahres bekomme.
    Net so gut ist, dass es einige Ausstattungsoptionen gibt, die es damals nicht gegeben hat. Wen nich die wollte müsste ich eine Neubestellung machen und mich nochmals hinten anstellen … Aber auf das neue SoundSystem und das digitale Cockpit kann ich verzichten. Letzteres sieht nur im Showroom gut aus, bei direkter Sonneneinstrahlung schwächelt es im Vergleich zu normalen Zeigerinstrumenten.
    lg
    Olli

  6. Gratuliere und willkommen im Seatfahrer-Club 😉
    Dass der FR die sportliche Variante ist, weißt Du eh 😉
    @Lieferzeit: ja, hier hat der Ateca den Kodiaq längst abgelöst. Sehr gefragtes Produkt…

Kommentar abgeben