Die Antriebe des grünen Trios unterscheiden sich leicht: Der Kleinwagen Clio ist ausschließlich als klassischer Hybrid mit 140 PS Systemleistung verfügbar, der City-SUV Captur und der Kompakt-Kombi Mégane leisten 160 PS und bekommen zusätzlich eine vergrößerte Batterie (9,8 kWh) samt Plug-In-Lademöglichkeit spendiert.
Anstatt ein bereits bekanntes Konzept zu kopieren, haben die Franzosen keinen Aufwand gescheut und einen weitgehend neuen Antriebsstrang entwickelt. Das technische Highlight ist dabei die Automatik, die im ersten Moment recht komplex erscheint und sogar Formel 1- Technologie mit auf die Straße bringt: Renault nennt es „kupplungsloses Multi-Mode-Getriebe“. Bis zu fünfzehn Gang-Kombinationen übertragen die Kraft von dem stets 91 PS starken Vierzylinder und dem 49 PS (Clio) beziehungsweise 67 PS (Mégane und Captur) leistenden Elektromotor. Ein weiteres, 20- respektive 34-PS-Stromaggregat dient als Starter-Generator.
In der Praxis fällt der komplizierte Getriebe-Zauber kaum auf, wirkt sich aber sehr positiv auf den Verbrauch aus: Bei unseren ersten Testfahrten waren wir mit dem Clio mit rund fünf Litern unterwegs, sprich: auf Diesel-Niveau. Die Verbrauchswerte der beiden Ansteck-Modelle hängen naturgemäß vom Ladezustand ab, die Werksangabe von rund 50 Kilometer E-Reichweite können wir nach dem ersten Test bestätigen.
Ein vollständiger Ladevorgang dauert übrigens bei 3,7 kW drei, bei 2,4 kW fünf Stunden. Einen zusätzlichen Schnelllader wie etwa bei Peugeot gibt es bei Renault nicht.
Dafür kann sich die Ausstattung sehen lassen: Digital-Tacho und LED-Scheinwerfer sind bei allen Modellen und Ausstattungsversionen mit an Bord, richtig auftrumpfen können Mégane und Captur schließlich beim Preis: Renault schießt bei Finanzierung über die hauseigene Bank zu den 2500 Euro an staatlichem Plug-In-Hybrid-Bonus nochmal mindestens 4000 Euro dazu. Somit rangieren die beiden bei der Finanzierung auf Verbrenner-Niveau, locken aber mit geringeren Unterhaltskosten.
Daten & Fakten
Basispreis in € | 21.640,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1598 |
Systemleistung PS/kW | 140/103 |
Systemdrehmoment Nm | k.A. |
Getriebe | Renault E-TECH (stufenlose Automatik) |
L/B/H, Radst. in mm | 4050/1798/1440, 2583 |
Basis.Kofferraum/Tank in l | 254 / 39 |
Leergewicht in kg | 1384 |
0–100 km/h in sec | 9,9 |
Spitze in km/h | 180 |
WLTP-Normverbrauch in l (kombiniert) | 3,7–4,5 |
CO2-Ausstoß in g/km | 96–114 |
Basispreis in € | 34.190,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1598 |
Systemleistung PS/kW | 159/117 |
Systemdrehmoment Nm | 300 |
Getriebe | Renault E-TECH (stufenlose Automatik) |
L/B/H, Radst. in mm | 4626/1814/1449, 2669 |
Basis.Kofferraum/Tank in l | 389 / 39 |
Leergewicht in kg | 1669 |
0–100 km/h in sec | 9,8 |
Spitze in km/h | 178 |
WLTP-Normverbrauch in l (kombiniert) | 1,3–1,6 |
CO2-Ausstoß in g/km | 28–36 |
Basispreis in € | 33.790,–* |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1598 |
Systemleistung PS/kW | 159/117 |
Systemdrehmoment Nm | 300 |
Getriebe | Renault E-TECH (stufenlose Automatik) |
L/B/H, Radst. in mm | 4227/1797/1576, 2639 |
Basis.Kofferraum/Tank in l | 265 / 39 |
Leergewicht in kg | 1639 |
0–100 km/h in sec | 10,1 |
Spitze in km/h | 173 (135 elektrisch) |
WLTP-Normverbrauch in l (kombiniert) | 1,4–1,7 |
CO2-Ausstoß in g/km | 32–37 |
* Nicht in Basis-Ausstattung zu haben
Hans
( 5. November 2020 )
Naja. Wenn ich mir den Captur ansehe, den gibt es als TCe 140 EDC mit 140 PS, wesentlich besseren Fahrleistungen als der Hybride, einem brauchbaren Kofferraum und ebenfalls Euro 6D-Full.
Kostet ganze 6.000 Euro weniger als der E-Tech Plugin 160 bei jeweils vergleichbarer Ausstattung.
Ich wüsste also nicht, warum ich mich für den Plug-In entscheiden sollte.
Den Strom bekomme ich schließlich auch nicht geschenkt.
Fehlt nur noch, dass man vielleicht irgendwann auch beim Hybriden Miete für die Batterie zahlen muss.
MfG J
Rolex
( 6. November 2020 )
Ich geb Dir Recht – mich schmerzt neben dem Mehr-Preis vor allem der stark geschrumpfte Kofferraum.
Aber immerhin bietet Röno nun einmal Plug-In-Modelle in halbwegs vernünftiger Leistungsklasse an – es müssen doch nicht immer 200 PS und mehr sein…