Mit dem Hyundai Kona Elektro ist Hyundai der erste Autohersteller der Welt, der einen E-SUV auf die Straße stellt … und davon dann gleich zwei. Denn es wird den Kona Elektro mit zwei unterschiedlichen Motoren bzw. Akku-Größen geben. Einmal mit 99 kW/135 PS starkem Elektromotor mit einem 39,2 kWh-Akku und einmal mit einem 150 kW/204 PS starken Motor und 64kWh großem Akku. Ersterer bringt es laut WLTP-Zyklus auf eine Reichweite von 300, letzterer auf bis zu 482 Kilometer Reichweite. Erster schafft den Paradesprint auf 100 in 9,3 Sekunden, letzterer in sportlichen 7,6. Den Akku einmal von Leer auf Voll zu bekommen dauert an einer 4,6 kW liefernden Haushaltssteckdose 6:10 bzw. 9:40 Stunden. Stöpselt man sie aber an Schnellladestationen, geht es deutlich schneller. Bis zu 100 kW werden unterstützt – hier dauert eine 80-prozentige Ladung dann weniger als eine Stunde.
Einiges haben beide aber auch gemein: Das Drehmoment von 395 Newtonmetern und die Höchstgeschwindigkeit von 167 km/h zum Beispiel. Zudem bieten beide natürlich all die Annehmlichkeiten, die auch der konventionell angetriebene Kona bietet: adaptiver Tempomat mit Abstandskontrolle (Advanced Smart Cruise Control), Frontkollisionswarner mit Fußgängererkennung (Forward Collision-Avoidance Assist), Spurhalte-Assistent, Toter-Winkel-Warner, Müdigkeitserkennung, Sitzheizung … alles da. Auch der Kofferraum bleibt unverändert groß. Die Akkus sitzen nämlich im leicht angehobenen Fahrzeugboden unter der hinteren Sitzreihe. Merken sollen das die Passagiere aber nicht wirklich – sagt Hyundai.
Die Markteinführung ist für die zweite Jahreshälfte 2018 geplant. Zu Preisen gibt es aber noch keine Info.
Oliver Zoffi
( 7. März 2018 )
Diese Reichweitenangaben sind genauso Unfug und mehr oder weniger weit entfernt von der Realität wie die Verbrauchsangaben … Auch der WLTP-Zyklus ist nur “näher an der Realität”, aber noch lange nicht die Realität!
Gott sei dank habe wir uns alle über die alten Angaben als “Verbrauchslüge” aufgeregt was das Zeug hält. Mit dem Erfolg dass es jetzt eben den WLTP-Zyklus gibt, der uns lediglich eine höhere Besteuerung beschert – sprich für das gleiche Auto mit dem gleichen Motor bei gleichem Nettopreis muss ich nun mehr Steuer und somit mehr Brutto bezahlen – Der REAL Verbrauch ist dabei gleich geblieben nur die Differenz zur Herstellerangabe ist geringer, entspricht aber noch immer nicht der Realität…
Genau das haben wir ja gebraucht und gewollt – wie blöd muss man sein, das auch noch zu bejubeln?!
Na ja, kaufma halt Elektroautos, da gibts keine NoVa … und die Reichweitenangaben sind wie geschrieben auch eher Märchen.