Der X1 zählt zu den stärksten Zugpferden der bayrischen Motorenwerke. Nun bekommt der dynamische Kompakt-SUV ausgerechnet in Form eines sportlichen Bruders die wohl schärfste Konkurrenz. Anstatt nämlich wie bisher den Basis-X für die Transformation zum Coupé einfach mit Limousinen-Dachlinie und Mini-Kofferraum zu versehen, ist der X2 eine vollwertige Alternative zum ungeradzahligen Bruder: Bei gleichem Radstand und nur knapp unter acht Zentimetern zusätzlicher Länge sind die Platzverhältnisse innen quasi identisch. Auch der Kofferraum schrumpfte bloß um vernachlässigbare 35 Liter.
Straffe Flächen, scharfe Kanten, eine dynamische Linie, peppige Farben und bis zu 20 Zoll große Felgen: Der X2 weiß Köpfe zu verdrehen.
Abgrenzen muss und wird er sich also rein durch sein deutlich extrovertierteres und selbstbewussteres Design samt hoher Schulterlinie und grimmigem Blick. Wer zusätzlich nachwürzen will, kann zudem zu der auf unseren Bildern zu sehenden neuen Ausstattung „M Sport X“ greifen. Diese kombiniert die gewohnt tiefer gezogenen Schürzen der M Sport Ausstattung (gibt’s natürlich auch) mit hemdsärmeligen Elementen und will damit quasi einen „Offroad-Sportler“ aus dem X2 machen.
Auch in Sachen Antrieb herrscht über weite Strecken Einigkeit zwischen den Brüdern, selbst wenn die Auswahl beim X2 zum Markstart im März noch stark eingeschränkt ist (siehe Tabelle unten rechts). Schon knapp darauf reicht BMW aber noch den Dreizylinder sDrive18i sowie die Vierzylinder xDrive20i, sDrive18d und xDrive18d nach. Manuell geschaltet werden darf dabei nur bei den 18er-Modellen, bei allen anderen ist Automatik- bzw. Doppelkupplungs-Getriebe obligat.
Dass das einst bei der Coupé-Legende 2000 CS eingeführte BMW-Logo auf der C-Säule ausgerechnet auf einem SUV wiederbelebt wird, ist wohl ein Zeichen unserer Zeit.
Selbst fahren konnten wir die vermutlich meist nachgefragte Variante: Den 190 PS starken Selbstzünder mit Automatik und Allrad, vulgo X2 xDrive20d. Dessen Zweiliter-Motor ist famos gedämmt und schon aus dem Drehzahlkeller ausreichend kräftig. Die Wandler-Automatik ist fein abgestuft und überzeugt mit flotten und gleichermaßen sanften Gangwechseln. Das Fahrwerk gibt sich durchaus sportlich – etwas mehr noch als beim X1 –, bringt die Bandscheiben aber dennoch nie zum Klappern und taugt auch problemlos für längere Urlaubsfahrten.
Mutig und selbstbewusst soll auch das Heck sein – und bekam dazu Endrohre mit dem selben Durchmesser verpasst, wie man sie auch beim X6 M vorfindet.
Sind Papa und/oder Mama mal allein unterwegs, dürfen gerne auch kurvige Landstraßen attackiert werden. Dank direkter und feinfühliger Lenkung sowie dem Traktion garantierenden Allradantrieb macht auch Kurvenräubern Spaß. Einzig auf die Möglichkeit ausgedehnter Drifts muss man ob des frontlastigen Layouts der Mini-Plattform verzichten. Das dürfte aber die wenigsten Käufer scheren.
Weniger egal werden ihnen die durchaus deftigen Tarife für die X2 sein – die Preispolitik ist markentypisch selbstbewusst. Zumindest aber ist der Aufschlag zum „braven Bruder“ erstaunlich klein. Beim Startpreis liegt er je nach Motorisierung zwischen 310 und 2200 Euro, wird aber durch die umfangreichere Serien-Mitgift des X2 relativiert.
Daten & Fakten
Basispreis in € | 39.700,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1998 |
PS/kW bei U/min | 192/141 bei 5000–6000 |
Nm bei U/min | 280 bei 1350–4600 |
Getriebe | 7-Gang-Doppelk. |
L/B/H, Radst. in mm | 4360/1824/1526, 2670 |
Kofferraum/Tank in l | 470–1355/51 |
Leergewicht in kg | 1535 |
0–100 km/h in sec | 7,7 |
Spitze in km/h | 227 |
Normverbrauch in l (Mix) | 6,8/4,8/5,5 |
CO2-Ausstoß in g/km | 126 |
Basispreis in € | 44.750,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1995 |
PS/kW bei U/min | 190/140 bei 4000 |
Nm bei U/min | 400 bei 1750–2500 |
Getriebe | 8-Gang-Aut. |
L/B/H, Radst. in mm | 4360/1824/1526, 2670 |
Kofferraum/Tank in l | 470–1355/51 |
Leergewicht in kg | 1675 |
0–100 km/h in sec | 7,7 |
Spitze in km/h | 221 |
Normverbrauch in l (Mix) | 5,2/4,3/4,6 |
CO2-Ausstoß in g/km | 121 |
Basispreis in € | 46.100,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1995 |
PS/kW bei U/min | 231/170 bei 4400 |
Nm bei U/min | 450 bei 1500–3000 |
Getriebe | 8-Gang-Aut. |
L/B/H, Radst. in mm | 4360/1824/1526, 2670 |
Kofferraum/Tank in l | 470–1355/51 |
Leergewicht in kg | 1660 |
0–100 km/h in sec | 6,7 |
Spitze in km/h | 237 |
Normverbrauch in l (Mix) | 5,7/4,7/5,1 |
CO2-Ausstoß in g/km | 133 |