Kann man einen Beitrag zum neuen 4er Coupé von BMW verfassen, ohne die gigantischen Nieren zu erwähnen? Vermutlich nur schwer. Das markante Design-Element ziert überdimensioniert die Front des neuen Mittelklassewagens. Ja, es gab schon mal Bajuwaren wie den 328 oder den 3.0 CSi, die hochformatige Nieren trugen, die moderne Interpretation wirkt auf den ersten Blick aber gar ein wenig übertrieben.
Aus technischer Sicht orientiert sich der 4er wie gehabt am 3er, der in allen bisher getestet Varianten (zum Beispiel als Hybrid-Limousine oder als Diesel-Kombi) weitgehend überzeugen konnte. Die Fahrzeughöhe fällt im Gegensatz zur 3er Limousine um ganze 57 Millimeter niedriger aus, der Fahrzeugschwerpunkt ist um 21 Millimeter tiefer, die Hinterachs-Spurweite um 23 Millimeter größer. Die Achslastverteilung soll genau 50:50 betragen.
LED-Scheinwerfer sind stets serienmäßig an Bord, ebenso die bewährte Achtgang-Automatik – diese erhält jedoch beim 4er-Coupé einen von BMW “Sprint-Funktion” getauften Überhol-Modus, bei dem besonders spontan für Vortrieb gesorgt werden soll. Erstmals wird es zusätzlich zu der beliebten Ausstattungsvariante “Modell M Sport” eine noch sportlichere Erweiterung namens “M Sportpaket Pro” samt 19-Zöllern, Heckspoiler und erweitertem Fake-Sound im Innenraum geben.
Nachdem es bei BMW – wie der Namen schon sagt – in erster Linie um Motoren geht, seien diese hier erwähnt:
- 420i: R4, 184 PS, 300 Nm, 240 km/h, 0-100 km/h in 7,5 Sek.
- 430i: R4, 258 PS, 400 Nm, 250 km/h, 0-100 km/h in 5,8 Sek.
- M440i xDrive: R6, 374 PS, 500 Nm, 250 km/h, 0-100 km/h in 4,5 Sek.
- 420d: R4, 190 PS, 400 Nm, 240 km/h, 0-100 km/h in 7,1 Sek.
- 420d xDrive: R4, 190 PS, 400 Nm, 238 km/h, 0-100 km/h in 7,4 Sek.
- 430d xDrive: R6, 286 PS, 650 Nm, 250 km/h, 0-100 km/h in 5,2 Sek.
- M440d xDrive: R6, 340 PS, 700 Nm, 250 km/h, 0-100 km/h in 4,7 Sek.
Die Markteinführung ist für Oktober geplant, die zwei Reichensechszylinder-Diesel werden hingegen erst im März 2021 nachgeschoben. Preise sind noch keine bekannt.
Rolex
( 4. Juni 2020 )
Bin gespannt, wie der in natura aussieht – auf den Bildern: würg…
Ich hoffe, der Modetrend mit den Monster-Grills hält nicht allzu lange. Aber den neue Hyundai Santa Fe etwa geht ja auch in die Richtung.
Hans
( 4. Juni 2020 )
Zum speiben…!
MfG J
Weuzi
( 6. Juni 2020 )
Moderne Zeiten! Der Audikühler – pardon Single Frame Grill – ist auch so ein schiaches Monstrum, bei BMW halt als Doppelniere getarnt. Von den peinlichen Kristallpünktchen-Grills der Mercedesse ganz zu schweigen. Wenn dann das Ganze noch beleuchtet ist, sind die Amis und Chinesen nicht mehr zu bremsen. Unser europäischer Geschmack – obwohl auch hinterfragenswürdig, wenn ich an die kitschigen Weihnachtsdekorationen mancher Häuser zur Adventzeit denke – spielt da keine (Umsatz)Rolle.