Beim i30 gibt es sie in Verbindung mit zivilen, aber keineswegs müden 140 Benziner- oder 136 Diesel-PS. Dazu gehört ein umfassender Sport-Ornat, bestehend aus tiefergezogenen Schürzen, Diffusor plus Doppelrohr-Auspuff am Heck, schwarz eingefassten Lichtern, 18 Zoll-Rädern etc. Innen findet man ein fettes Sportlenkrad (das gleiche wie im „echten“ i30 N), Alu-Pedale und vor allem vielfach einstellbare Sportsitze in Velours-/Leder-Kombination. Dazu noch ein leicht tiefergelegtes und gestrafftes Fahrwerk sowie eine direktere, schwergängigere Lenkung. Fertig ist das brave Sport-Modell, das in zweifacher Hinsicht überzeugt: Erstens wurde die Fahrdynamik tatsächlich erhöht, ohne die Alltagstauglichkeit zu opfern. Und zweitens wirkt der N-Line sportlich, ohne pubertär oder gar wie ein peinlicher Blender rüberzukommen.
Fahrwerk & Traktion – Große Räder plus Sportfahrwerk bringen eine sehr straffe, aber nicht unangenehm harte Federung. Agiles Fahrverhalten, im Grenzbereich gutmütig untersteuernd. Außer bei Nässe gute Traktion, kräftige Bremsen. Lenkung: direkt, schwergängig, präzise.
Cockpit & Bedienung – Die Bedienung des Infotainmentsystems ist intuitiv, der Touchscreen im optimalen Sichtfeld platziert. Sehr gute Sportsitze, eingeschränkte Sicht nach schräg hinten. Park-Piepser und Rückfahrkamera sind sicherheitshalber Serie.
Innen- & Kofferraum – Vorn und hinten liegt die Bewegungsfreiheit leicht über dem Klassenschnitt. Ausreichend großer, ohne Stufe 2:1 erweiterbarer Kofferraum. Hohe Ladekante, etwas entschärft durch Fahrwerks-Tieferlegung. Genügend brauchbare Ablagen.
Dran & Drin – Als „N-Line Plus“ mit diversen Sport-Zutaten, Lederpolsterung, LED-Scheinwerfern, Navi & Co. komplett bestückt. Einziges Extra: Metallic-Lack. Verzicht auf Doppelkupplung spart 2000 Euro. Tadellose Verarbeitung, solide Materialien.
Schutz & Sicherheit – Volle Airbag-Mitgift inklusive Fahrer-Kniepolster. Einige Assistenzsysteme sind serienmäßig, manche (Querverkehrs- und Toterwinkel-Warner) für den N-Line aber nicht erhältlich.
Sauber & Grün – Zurückhaltender Verbrauch trotz breiter Reifen. Start/Stopp arbeitet schnell und unauffällig.
Preis & Kosten – Um 30.000 Euro weit weg vom Schnäppchen, die sportliche Top-Ausstattung relativiert aber alles wieder. Konservative Service-Intervalle, doch dichtes Werkstatt-Netz und vor allem fünf Jahre Fahrzeug-Garantie.