In genau diese Kerbe schlägt der neue Audi Q3 Sportback, der ursprünglich Q4 heißen hätte sollen. Damit der kommende Elektro-SUV Q4 e-tron aber auch in Sachen Nomenklatur ein Alleinstellungsmerkmal hat, entschied man sich kurzfristig, beim Q3-Coupé auf die ohnehin gut eingeführte Zusatzbezeichnung Sportback zurückzugreifen.
Da das Design eines der wichtigsten Argumente für das SUV-Coupé ist, hat sich Audi diesbezüglich ordentlich ins Zeug gelegt: Die breiten Backen über den Radhäusern kommen aufgrund der flachen, nach hinten stark abfallenden Dachlinie im Vergleich zum herkömmlichen Q3 nochmals stärker zur Geltung. Das Auto wirkt deutlich gestreckter – obwohl es tatsächlich nur läppische 16 Millimeter länger ist –, und schafft es souverän gleichzeitig Dynamik und Eleganz auszustrahlen.
Monströse Motorisierungen sind weniger ein Thema als zahlreiche Individualisierungs-Möglichkeiten. Wie schon beim Q3 kann man Alu-Elemente durch hochglänzendes Schwarz ersetzen, zusätzlich lassen sich die vier Audi-Ringe in finsterer Farbe bestellen. Ganz Mutige können auch noch Stoßfänger, Radlaufblenden und Schwellerleisten in Kontrastlackierung ordern.
Einzige Motorneuheit ist ein 48 Volt-Mildhybrid für den 150 PS starken Einstiegsbenziner, der bringt zehn Elektro-PS und vor allem mehr Drehmoment von unten raus. Außerdem ermöglicht er häufiges Segeln und stellt den Motor schon bei rund 20 km/h ab, wenn der Radar vor einem stehende oder langsam rollende Autos erkennt. Der 230 PS-Benziner und die beiden Diesel mit 150 und 190 PS sind dagegen bekannte Ware.
Der Q3 Sportback fährt sich durchaus so, wie es die Optik suggeriert: Er kommt serienmäßig mit Progressivlenkung (wird mit zunehmendem Einschlag immer direkter), Sportfahrwerk und Fahrprogramm-Wahlschalter „drive select“. Damit geht es agil und präzise dahin, aber selbst mit 20-Zöllern frei von unangenehmer Härte.
Preislich verlangt Audi für den Sportback naturgemäß einen Aufschlag, der geriet mit rund 2000 Euro gegenüber dem Q3 wenigstens halbwegs moderat, obwohl man natürlich auf ein paar Zentimeter Kopfraum im Fond verzichten muss – nicht aber auf die verschiebbare Rückbank mit verstellbaren Lehnen, die ist auch für den Sportback erhältlich. Und sogar das Grundvolumen des Gepäckabteils blieb mit 530 Litern gleich.
35 TFSI (S tronic)
45 TFSI quattro S tronic
35 TDI S tronic (quattro)
40 TDI S quattro S tronic
Basispreis in € | ca. 38.000,– (ca. 40.500,–) |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1498 |
PS/kW bei U/min | 150/110 bei 5000–6000 |
Nm bei U/min | 250 bei 1500–3500 |
Getriebe | 6-Gang, man. (7-Gang-DSG) |
L/B/H, Radst. in mm | 4500/1843/1567, 2680 |
Kofferraum/Tank in l | 530–1400 / 60 |
Leergewicht in kg | 1535 (1570) |
0–100 km/h in sec | 9,6 (9,2) |
Spitze in km/h | 204 |
Normverbrauch in l (Mix) | 5,7 (5,4) |
CO2-Ausstoß in g/km | 130 (124) |
Basispreis in € | 50.282,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1984 |
PS/kW bei U/min | 230/169 bei 5000–6200 |
Nm bei U/min | 350 bei 1500–4300 |
Getriebe | 7-Gang-DSG |
L/B/H, Radst. in mm | 4500/1843/1567, 2680 |
Kofferraum/Tank in l | 530–1400 / 60 |
Leergewicht in kg | 1700 |
0–100 km/h in sec | 6,5 |
Spitze in km/h | 233 |
Normverbrauch in l (Mix) | 7,3 |
CO2-Ausstoß in g/km | 166 |
Basispreis in € | 42.001,– (43.331,–) |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1968 |
PS/kW bei U/min | 150/110 bei 3500–4000 |
Nm bei U/min | 340 bei 1750–3000 |
Getriebe | 7-Gang-DSG (6-Gang, man.) |
L/B/H, Radst. in mm | 4500/1843/1567, 2680 |
Kofferraum/Tank in l | 530–1400 / 60 |
Leergewicht in kg | 1655 (1710) |
0–100 km/h in sec | 9,3 |
Spitze in km/h | 205 (203) |
Normverbrauch in l (Mix) | 4,7 (5,5) |
CO2-Ausstoß in g/km | 123 (144) |
Basispreis in € | 48.023,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1968 |
PS/kW bei U/min | 190/140 bei 3500–4000 |
Nm bei U/min | 400 bei 1900–3300 |
Getriebe | 7-Gang-DSG |
L/B/H, Radst. in mm | 4500/1843/1567, 2680 |
Kofferraum/Tank in l | 530–1400 / 60 |
Leergewicht in kg | 1770 |
0–100 km/h in sec | 8,3 |
Spitze in km/h | 217 |
Normverbrauch in l (Mix) | 5,5 |
CO2-Ausstoß in g/km | 144 |