Die beiden verbliebenen Dreizylinder wurden etwas stärker, die getestete Turbo-Variante legte 3 PS zu, wirkt aber nach wie vor nicht rasend sportlich – was auch am lang übersetzten Getriebe liegt. Apropos: Gegen 1600 Euro Aufpreis gibt es eine Kleinwagen-untypische Doppelkupplungs-Automatik als Option, die dank einem Gang zusätzlich für etwas mehr Spritzigkeit sorgt. Und in der Praxis wohl für einen etwas besseren Verbrauch. Wie es sich gehört, hat der Twingo bei der Modellpflege natürlich in Sachen Multimedia zugelegt (Apple CarPlay, Android Audio, Kommunikation mit dem Fahrzeug via Smartphone-App), verabsäumt hat man freilich Updates in Sachen Sicherheit.
Fahrwerk & Traktion – Trotz Heckmotor sehr sicher abgestimmt, Hinterachse kaum zum Ausbrechen zu motivieren. Für einen Kleinwagen passabler Federungskomfort. Leichtgängige, aber indirekte Lenkung. Minus: seitenwindanfällig, hohe Windgeräusche auf der Autobahn. Top-Traktion, Bremsen etwas fadinganfällig.
Cockpit & Bedienung – Trotz fehlender Lenkrad-Längsverstellung ordentliche Sitzposition, Instrumente gut ablesbar, keine groben Bedien-Schwächen. Fein: Mini-Wendekreis. Minus: Fensterheber-One Touch nur fahrerseitig, Tankschloss extra zu sperren, hinten nur Ausstellfenster. Etwas mehr Ablagen wünschenswert.
Innen- & Kofferraum – Platzangebot vorne sehr gut, hinten für die zwei zugelassenen Passagiere ganz passabel. Kofferraum: klein, hohe Ladekante, durch den Motor gewärmt, ebener Boden auch nach Umlegen der (neigungsverstellbaren) Fondlehnen – vorklappen lässt sich auch die Lehne des rechten Vordersitzes.
Dran & Drin – In der Top-Variante INTENS schon ganz gut bestückt, Navigation aber nur via Smartphone-Anbindung. Einige Extras zu günstigen Preisen, darunter ein Doppelkupplungs-Getriebe (1600 Euro) und ein großes elektrisches Stofffaltdach. Einiger Individualisierungs-Spielraum über Dekor-Optionen innen wie außen. Einfach, aber sympathische Materialien, klapperfrei verarbeitet.
Schutz & Sicherheit – Nur vier Airbags sowie ein serienmäßiger Spurhalte-Warner als Einziges modernes Assistenzsystem. Kein Musterschüler beim Crashtest.
Preis & Kosten – Teurer, aber auch stärker und besser bestückt als die meisten Kleinstwagen. Praxis-Verbrauch zu hoch. Plus: vier Jahre Garantie. Dichtes Werkstatt-Netz, Jahresservice Pflicht. Mittelmäßige Werthaltung.