Facelift im Wortsinn: Am Gesicht des gelifteten VW Tiguan erkennt man die neue Version auf den ersten Blick. Quasi ein Frontalangriff auf die Konkurrenz, der die einstige Spitzenposition in der Klasse der Kompakt-SUV zurückbringen soll.
Die Neuerungen im Innenraum fielen nicht so extrem aus wie beim Golf, aber zur Beeinflussung der Raumtemperatur muss man nun mit den Fingern auf Touchfeldern „sliden“. Immerhin blieb die Klimaeinheit selbständig und wurde nicht in den nun bis zu acht Zoll großen Hauptbildschirm integriert – was definitiv der Bedienfreundlichkeit dient.
In Sachen Assistenzsysteme kommt nun der „Travel Assist“ zum Einsatz, der bis 210 km/h nicht nur bremst und beschleunigt, sondern auch echte Spurführungsqualitäten beweist. Ein Adaptiv-Tempomat, der sich an die aktuellen Geschwindigkeitslimits anpasst, kabelloses Handy-Laden, diverse Online-Dienste und ein knapp 500 Watt starkes Soundsystem runden den Novitäten-Reigen ab – alles gegen Aufpreis natürlich.
Die Motorisierungen wurden in Richtung Klima- und Umweltfreundlichkeit weiterentwickelt: Die Dieselmodelle (122, 150 und 200 PS) reduzieren Stickoxide effektiv mittels zweier SCR-Katalysatoren („Twindosing“), der 1,5 Liter-Benziner (130 und 150 PS) bietet bei geringem Leistungsabruf sparsame Zylinderabschaltung. Als Gegenpol ist ab sofort der 320 PS starke Tiguan R neu im Programm.
Für Spannung sorgt ein neuer Plug-In-Hybrid. Eckdaten: 245 PS Systemleistung und eine 13 kWh-Batterie, die es laut Norm auf 50 Kilometer rein elektrisches Fahren bringt und damit Förderungswürdigkeit. Ein Wert, den wir im Test mit 46 Kilometern fast erreichten. Abgesehen von der geringen Ladekapazität von maximal 3,6 kW (ein Ladevorgang dauert deshalb rund vier Stunden) gibt es über den harmonisch agierenden „eHybrid“ nur Gutes zu berichten. Sein Einstiegs-Preis liegt trotz recht feiner Ausstattung bei 39.390 Euro.
Daten & Fakten
Basispreis in € | 27.590,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1498 |
PS/kW bei U/min | 130/96 bei 5000 |
Nm bei U/min | 220 bei 1750–3500 |
Getriebe | 6-Gang, man. |
L/B/H, Radst. in mm | 4509/1839/1675, 2678 |
Kofferraum/Tank in l | 615–1655 / 58 |
Leergewicht in kg | 1512 |
0–100 km/h in sec | 10,9 |
Spitze in km/h | 195 |
WLTP-Normverbrauch in l (kombiniert) | 6,3–7,1 |
CO2-Ausstoß in g/km | 143–161 |
Basispreis in € | 31.590,– (34.160,–) |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1498 |
PS/kW bei U/min | 150/110 bei 5000 |
Nm bei U/min | 250 bei 1500–3500 |
Getriebe | 6-Gang, man. (7-Gang-Doppelk.) |
L/B/H, Radst. in mm | 4509/1839/1675, 2678 |
Kofferraum/Tank in l | 615–1655 / 58 |
Leergewicht in kg | 1510 (1541) |
0–100 km/h in sec | 9,9 (9,2) |
Spitze in km/h | 203 (202) |
WLTP-Normverbrauch in l (kombiniert) | 6,6–7,9 (6,9–8,3) |
CO2-Ausstoß in g/km | 149–178 (158–189) |
(Angaben in runder Klammer: Version mit Doppelkupplungs-Getriebe DSG)
Basispreis in € | 29.550,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1968 |
PS/kW bei U/min | 122/90 bei 3500 |
Nm bei U/min | 320 bei 1600–2500 |
Getriebe | 6-Gang, man. |
L/B/H, Radst. in mm | 4509/1839/1675, 2678 |
Kofferraum/Tank in l | 615–1655 / 58 |
Leergewicht in kg | 1598 |
0–100 km/h in sec | 10,9 |
Spitze in km/h | 191 |
WLTP-Normverbrauch in l (kombiniert) | 5,1–5,9 |
CO2-Ausstoß in g/km | 134–154 |
Basispreis in € | 36.990,– [39.990,–] |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1968 |
PS/kW bei U/min | 150/110 bei 3500 |
Nm bei U/min | 360 bei 1600–2750 |
Getriebe | 7-Gang-Doppelk. |
L/B/H, Radst. in mm | 4509/1839/1675, 2678 |
Kofferraum/Tank in l | 615–1655/58 |
Leergewicht in kg | 1640 [1715] |
0–100 km/h in sec | 9,4 [9,3] |
Spitze in km/h | 200 |
WLTP-Normverbrauch in l (kombiniert) | 5,5–6,7 [6,2–7,2] |
CO2-Ausstoß in g/km | 145–176 [164–188] |
[Angaben in eckiger Klammer: Version mit Allradantrieb 4MOTION]
Hans
( 11. Februar 2021 )
Seit die Zahnspange im Kühlergrill weg ist, sieht er ganz passabel aus.
MfG J