Ein Baustein dabei: der kleine SUV namens Kona, den es unter anderem auch schon als reinen Stromer gibt (siehe Test vor genau einem Jahr). Und ab sofort auch als klassischen Hybrid. Ein 1600er-Saugbenziner wird dabei mit einem 44 PS starken Elektromotor zusammengespannt, als Bindeglied zu den Rädern kommt ein sechsgängiges Doppelkupplungsgetriebe zum Einsatz.
In Summe 141 PS und vor allem 265 Nm klingen nach potentem Antrieb, in der ersten Fahr-Praxis erwies sich der Hochbau-Stadtwagen jedoch eher als gemütlicher Gleiter.
Bei dem der E-Motor allerdings ziemlich oft allein im Einsatz ist.
Das Kofferraumvolumen bleibt gegenüber den herkömmlichen Verbrenner-Brüdern unverändert. Dennoch: Der 800 Euro billigere Diesel mit Automatik ist mit Sicherheit die bessere Wahl, weil sportlicher und von den Spritkosten her nicht schlechter.
3,9 Liter Verbrauch sind natürlich hybridtypisch in der Praxis kaum zu erreichen, vor allem nicht ab der zweiten Ausstattungsstufe, die schon auf 18-Zöllern abfährt. Die hat dafür das neue BlueLink-System an Bord, bei dem das Smartphone auch von außen mit dem Fahrzeug kommunizieren und interagieren kann.
Dieses Feature hat auch die zweite elektrisierende Neuheit des Hauses verbaut (hier ebenfalls ab der zweiten Ausstattungsstufe): Drei Jahre nach dem Markt-Debüt erhält die IONIQ-Palette ein umfassen-des Facelift, besonders spannend ist es bei der reinen Elektro-Version, nicht nur weil hier das Gesicht mit einer nicht mehr so billig wirkenden Kühlergrill-Verkleidung und frischen Scheinwerfern aufgewertet wurde.
Viel wichtiger: Bei gleichgebliebenem Drehmoment stieg die Spitzenleistung des Stromers von 120 auf 136 PS und die Akkukapazität von 28 auf 38,3 kWh – die Norm-Reichweite nach WLTP beträgt nun passable 311 Kilometer. Der Einstieg in die Elektromobilität bei Hyundai verteuerte sich damit freilich um 2000 Euro.
Immerhin bleibt das Kofferraumvolumen von der Akku-Aufrüstung unbeeindruckt. Eine Vollladung dauert nun natürlich etwas länger, acht Stunden sind es daheim bei einer Wallbox mit 4,6 kW, bei 50 kW-Gleichstrom sind die Batterien freilich schon knapp unter einer Stunde zu 80 Prozent voll.
Fotos: Werk
Hyundai Kona Hybrid
Basispreis in € | ab 27.990,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1580 |
PS/kW bei U/min | 105/77 bei 7500 |
Nm bei U/min | 147 bei 4000 |
Getriebe | 7-Gang-Doppelk. |
L/B/H, Radst. in mm | 4165/1800/1565, 2600 |
Kofferraum/Tank in l | 361–1143 / 38 |
Leergewicht in kg | ab 1376 |
0–100 km/h in sec | 11,2 |
Spitze in km/h | 160 |
Normverbrauch in l (Mix) | 3,9/3,6/3,9 |
CO2-Ausstoß in g/km | 90 |