Peugeot Sport wurde mit ihm also wiederbelebt, jedoch unter anderen Vorzeichen. Nicht mehr die puristische Freude am Fahren, sondern das beste verschiedener Welten ist nun angesagt: Beim hybriden 508 wurde an der Leistungsstellschraube gedreht, ein extra E-Motor an der Hinterachse installiert (mit 360 PS Gesamt-Systemleistung ist der PSE der stärkste Straßen-Peugeot aller Zeiten), die Spur verbreitert, Sport-Bremsen verbaut und erstklassige Michelin-Gummis aufgezogen.
Das PSE-Design wirkt wie aus einem Guss und gefällt mit einer Mischung aus klassischen Dynamik-Merkmalen, wie ausgestellten Radkästen, und ausgewogenen Proportionen. Die kleinen „Finnen“ in den Schürzen vermitteln zudem unmissverständlich, dass es sich hier um ein sportliches Flaggschiff handelt.
Im Alltag erfreut man sich nicht nur an der coolen Optik, sondern auch am mühelosen Stromen in der Stadt und am hohen Langstrecken-Komfort. Fährt man den PSE etwas flotter, fehlt ihm jedoch die Fähigkeit, Feedback zu geben, im Gegenzug wandelt er die Inputs des Fahrers auch lieblos um – Stichwort: verzögerte Gasannahme.
Wie bei vielen anderen modernen Sportlern muss man zudem hart ans Limit gehen, um die fahrdynamischen Qualitäten offen zu legen – erst dann kommen das hohe Grip-Niveau, das agile Einlenkverhalten und die kräftigen Bremsen zur Geltung.
Lediglich der Antriebsstrang bleibt – egal, wie man es dreht und wendet – hinter den Erwartungen zurück, vom mauen Sound ganz zu schweigen. Ein sportlicher Löwe, der nicht brüllt – schade! Man kann aber auch die Kehrseite der Medaille sehen: Die jährliche Kfz-Steuer hält sich im Rahmen, und der Praxisverbrauch von stets unter acht Litern kann sich sehen lassen.
Fahrwerk & Traktion – Nicht zuletzt durch die breiten 20-Zöller recht hart beim Abrollen, erst im Komfort-Modus der adaptiven Dämpfer reisetauglich. Zackiges Einlenken über das kleine und direkt übersetzte Volant, weder Untersteuern beim Einlenken noch Übersteuern beim Herausbeschleunigen. Die Bremsen zeigen sich anfänglich schwammig, erst bei hohem Pedaldruck mit ordentlich Biss. Dank elektrischer Hinterachse keine Traktions-Probleme.
Bedienung & Multimedia – Ergonomisch nicht ganz perfekt (bei starkem Lenkeinschlag stößt der rechte Ellbogen an der Mittelkonsole an), die bequemen Sitze könnten zudem mehr Seitenhalt offerieren. Logisches, jedoch recht verschachteltes Multimedia-System, Bedienung über Touchscreen, Sprachsteuerung sowie praktische Tasten und Drehregler. Smartphone-Anbindung (nur via Kabel) und induktive Ladeschale Serie. Ausreichend Ablagen, mäßige Übersicht, kleiner Tank.
Innen- & Kofferraum – Genug Platz in der ersten Reihe, dahinter geht es deutlich enger zu. Keine Hybrid-Einbußen beim recht großen Kofferraum, nach dem Umlegen der 2:1-Lehnen (samt Skidurchreiche) bleibt keine Stufe, die Ladefläche ist dann allerdings nicht eben. Gepäcknetz und Gurte zum Verzurren im Lieferumfang enthalten.
Dran & Drin – Bis auf ein paar zusätzlich verfügbare Extras übervoll bestückt, sogar Massage-Sitze, Einpark-Automatik inklusive Rundum-Kameras und Focal-Premium-Sound gehören zur Serien-Mitgift. Die hochwertig wirkenden Materialen sind sauber verarbeitet.
Schutz & Sicherheit – Zur klassenüblichen Anzahl an Airbags wird das volle Assistenz-Paket geboten: Neben Spurführung (per Knopfdruck easy zu deaktivieren) und Radar-Tempomat ist sogar ein Nachtsicht-Assistent aufpreisfrei mit an Bord.
Reichweite & Laden – Die Werksangabe der E-Reichweite von 42 Kilometern (daher keine Förderung) ist in der Praxis beinahe zu erreichen, zudem sind die Akkus mit optionaler 7,4 kW-Lademöglichkeit in nur eineinhalb Stunden voll, serienmäßig geht es mit 3,7 kW in dreieinhalb.
Preis & Kosten – Für einen Hybriden nicht billig, allerdings ist bei deutlich weniger Ausstattung der dieselnde Audi S4 teurer, selbiges gilt für den dynamischeren BMW M340i – beide freilich mit „echtem“ Allrad. Der geräumigere VW Passat GTE ist deutlich billiger, jedoch weit weniger sportlich. Jahresservice notwendig, dafür dichtes Werkstatt-Netz. Mittelmäßige zwei Jahre Garantie, Wiederverkaufs-Chancen schwer zu prognostizieren.