ie Entscheidung wurde kurz vor unseren Testfahrten getroffen: Mit dem Facelift des Yaris verzichtet der heimische Importeur – so wie übrigens auch der deutsche – auf das Dieselmodell. Stattdessen setzt man voll auf die Hybrid-Schiene, schon jetzt wählten 45 Prozent der Kunden hierzulande die im Kleinwagen-Segment einzigartige Kombination aus Benziner und E-Motor.
Und nach unseren Testfahrten ist klar: völlig zu Recht. Denn im Vergleich zum brandneuen, bereits Euro 6c-fitten 1500er-Ottomotor ohne E-Unterstützung (der mit Automatik nur 1000 Euro weniger kostet) glänzt der Benzin/Strom-Zwitter mit deutlich mehr Punch. Und natürlich ab und an mit geräusch- wie emissionsfreier Fahrt, wenn der Elektro-Murl in der Stadt für einige Zeit allein werken kann.
Breitere und flachere Heckleuchten kennzeichnen den neuen Yaris-Jahrgang. Außer beim Einliter-Modell mit Basis-Ausstattung gibt es den kleinen Toyota nur mehr fünftürig.
Als Alternative gäbe es noch das Einliter-Aggregat mit drei Brennräumen, doch nachdem sich schon der Vierzylinder ohne Elektro-Hilfe wenig dynamisch anfühlt, ist dieses Basismodell nur etwas für Asketen. Immerhin: Los geht es hier schon bei knapp 11.000 Euro, und da sind Klima, Bluetooth und Regensensor schon inkludiert sowie aus der Sicherheits-Abteilung sogar Kollisionswarner, Notbremsassistent und Spurwechsel-Hilfe.
Die zweite Ausstattungsstufe „Active“ hat dann schon 7 Zoll-Touchscreen mit Rückfahrkamera, Lederlenkrad und Verkehrsschild-Erkennung an Bord. Poppig gibt sich der „Style“ mit farbigen Cockpit-Applikationen, die das triste Hartplastik spürbar auflockern. Dazu gibt’s unter anderem 16 Zoll-Alus, Klimaautomatik und Tempomat. Der minimal teurere „Lounge“ spart sich die Farbenspiele und macht eher auf nobel.
Minimales Liftig innen, neu ist vor allem das Design der Lüftungsdüsen. Den Bi-Color-Look gibt es nur bei der Ausstattungsstufe „Style“.
Und unterwegs? Die bessere Geräuschdämmung ist spürbar, ebenso der Fahrwerks-Feinschliff, der Yaris fühlt sich nun etwas erwachsener an, ohne dass man Einbußen bei der Agilität machen muss. Nach wie vor etwas ärgerlich: dass sich das Lenkrad nicht weit genug herausziehen lässt. Bei den Testfahrten störte zudem das fehlende Komfort-Blinken und die Tatsache, dass die Verkehrsschilder im Multimedia- und im TFT-Schirm zeitweise unterschiedliche Tempolimits anzeigten.
Viel wichtiger: Mit der Modellpflege wird der in Frankreich gebaute Yaris etwas billiger. Und wer auf Sportlichkeit im Allgemeinen und Rallye im Speziellen steht: Anfang 2018 wird es eine limitierte Top-Version mit dem sperrigen Namen GRMN geben – 210 PS stark und rund 35.000 Euro teuer (siehe hier und rechts). Quasi der brave Bruder des Siegerautos der heurigen Schweden-Rallye.
Daten & Fakten
Basispreis in € | 10.990,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 3/4 |
Hubraum in ccm | 998 |
PS/kW bei U/min | 69/51 bei 6000 |
Nm bei U/min | 95 bei 4300 |
L/B/H, Radst. in mm | 3945/1695/1510, 2510 |
Kofferraum/Tank in l | 286–768/42 |
Leergewicht in kg | 980 |
0–100 km/h in sec | 15,3 |
Spitze in km/h | 155 |
Normverbrauch in l (Mix) | 4,8/3,7/4,1 |
CO2-Ausstoß in g/km | 95 |
*als 5-Türer € 11.490,–
Basispreis in € | 12.990,– (15.090,-) |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1496 |
PS/kW bei U/min | 111/82 bei 6000 |
Nm bei U/min | 136 bei 4400 |
L/B/H, Radst. in mm | 3945/1695/1510, 2510 |
Kofferraum/Tank in l | 286–768/42 |
Leergewicht in kg | 1040 |
0–100 km/h in sec | 11,0 (11,2) |
Spitze in km/h | 175 |
Normverbrauch in l (Mix) | 5,7/3,9/4,6 (5,0/3,8/4,2) |
CO2-Ausstoß in g/km | 103 (96) |
**nicht mit Basis-Ausstattung zu haben
Basispreis in € | 15.090,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1497 |
PS/kW bei U/min | 100/74*** bei k.A. |
Nm bei U/min | 111 bei 3600-4400**** |
L/B/H, Radst. in mm | 3945/1695/1510, 2510 |
Kofferraum/Tank in l | 286–768/36 |
Leergewicht in kg | 1090 |
0–100 km/h in sec | 11,8 |
Spitze in km/h | 165 |
Normverbrauch in l (Mix) | 3,1/3,3/3,3 |
CO2-Ausstoß in g/km | 75 |
***Systemleistung Benziner plus E-Motor (60 PS) ****nur Benziner