Test: Audi e-tron Sportback 50 quattro

Fahrzeugdaten:

Automarke:
Audi
Klasse:
Geländewagen/SUV
Antrieb:
Allrad
Leistung:
313PS
Treibstoff:
Elektro
Treibstoff:
25,8l/100km
Modelljahr:
2020
Grundpreis:
76340€
Elektroautos sind in aller Munde, SUV sowieso in und Coupé-Ableger davon ­­erst recht – der Audi e-tron Sportback liegt also voll im Trend. In der Basisversion 2000 Euro teurer als der „konventionelle“ Bruder mit dem steilen Heckabschluss, dazu 45 Liter weniger Kofferraumvolumen – diese Coupé-typischen Einschnitte sollten niemanden schockieren. Zum Test trat die schwächere der beiden verfügbaren ­Varianten an, bei 313 PS und 540 Nm vom Stand weg reicht der Vorwärtsdrang natürlich allemal. Die gut 13.000 Euro Preisersparnis gegenüber den 408 PS-Version erklären sich durch die geringere Batterie-Kapazität – 71 statt 95 kWh bringen allerdings auch satte 120 Kilo Gewichtsersparnis. Und wie sieht es damit in Sachen Reichweite aus? Beim Test des ­normalen e-tron mit dem großen Akku-Paket letztes Jahr schafften wir einen Stromverbrauch von 27,9 kWh und damit 340 Kilometer, jetzt waren es 25,8 kWh und damit 275 Kilometer. Apropos: 10 Kilometer mehr Reichweite soll der Sportback ob der besseren ­Aerodynamik haben. Gutes Stichwort: Den einen oder anderen Kilometer bringen auch die digitalen Außenspiegel (cw-Wert damit 0,25 statt 0,26) um satte 1756 Euro Aufpreis. Außer eindrucksvollem Design bieten sie jedoch – freundlich ausgedrückt – keine Vorteile.
Motor & Getriebe - Zwei E-Motoren mit zusammen über 300 PS – auch die schwächere Variante schiebt den schweren SUV ­souverän (und leise) voran. Wirklich top: die ­auto­­- matische, vorausschauende Rekuperation, pedallos Bremsen via Lenkrad-Wipptaste möglich. Fahrwerk & Traktion - Dank Luftfederung und „zivilem“ Reifenquerschnitt im Normal-Modus ziemlich komfortabel (trotz sportlicherer „S line“-Abstimmung), in flotten Kurven neutral und dank niedrigem Schwerpunkt wenig Seitenneigung, dazu Lastwechsel-immun. Sehr gute Lenkung, Top-Traktion. Bremsleistung OK. Bedienung & Multimedia - Eindrucksvolle Digital-Landschaft in Hochauf­lösung, doch gewöhnungsbedürftige Touchscreen-Bedienung. Passable Rundumsicht, sehr gute ­Sitze und Sitzposition. Smartphone-Anbindung kostet 313 Euro extra, induktives Handyladen 571 Euro. Innen- & Kofferraum - Viel Passagierplatz, hinten etwas weniger Kopffreiheit und Schenkelauflage als beim „Nicht-Coupé“, dafür ebenso imposante Kniefreiheit. Kofferraum ausreichend groß und via 2:1:2-Fondlehnen erweiterbar. Minus: hohe Ladekante. Großes Fach für Ladekabel unter der vorderen Haube.  Dran & Drin - Die Top-Variante „S line“ bringt neben einigen Verwöhn-Features noch 20-Zöller sowie ein Sportfahrwerk und dezenten Dynamik-Aufputz. Jede Menge Extras, trotz null Prozent NoVA nicht gerade ­billig. Hervorragende Materialien, gute Verarbeitung. Schutz & Sicherheit - Basis-Paket an Luftpolstern und Assistenzsystemen – Seitenairbags hinten sowie das Klassen-Maximum an E-Helfern gegen Aufpreis. Reichweite & Laden - Halbwegs alltagstaugliche Reichweite, momentan nur maximale Aufnahme von 11 kW Wechselstrom, gegen Jahresende 22 kW. Gleichstrom kann freilich bis zu 120 kW fließen. Preis & Kosten - Jaguars I-Pace ist etwas teurer, aber potenter und mit größerer Batterie bestückt, Teslas Model X ist noch teurer und (Reichweiten-)stärker. Basis-Garantieschutz um 899 Euro auf fünf Jahre (100.000 km) erweiterbar, acht Jahre Garantie auf Akkus.
Typisch Audi: kühle, hochwertige Atmosphäre mit Doppel-Touchscreen.
[taq_review]
2 Asynchronmotoren, Spitzenleistung 313 PS (230 kW), Dauerleistung 215 PS (158 kW), max. Drehmoment 540 Nm, Lithium-Ionen-Akku 71 kWh, Allradantrieb mit fixer Übersetzung, Scheibenbremsen v/h (bel.), L/B/H 4901/2043/ 1616 mm, Radstand 2928 mm,…

8

FAZIT

Imposantes Elektroauto mit ausreichend Praxis-Talenten.

Motor & Getriebe
Fahrwerk & Traktion
Bedienung & Multimedia
Innen- & Kofferraum
Dran & Drin
Schutz & Sicherheit
Reichweite & Laden
Preis & Kosten
User Rating : No Ratings Yet !
8

Elektroautos sind in aller Munde, SUV sowieso in und Coupé-Ableger davon ­­erst recht – der Audi e-tron Sportback liegt also voll im Trend. In der Basisversion 2000 Euro teurer als der „konventionelle“ Bruder mit dem steilen Heckabschluss, dazu 45 Liter weniger Kofferraumvolumen – diese Coupé-typischen Einschnitte sollten niemanden schockieren. Zum Test trat die schwächere der beiden verfügbaren ­Varianten an, bei 313 PS und 540 Nm vom Stand weg reicht der Vorwärtsdrang natürlich allemal. Die gut 13.000 Euro Preisersparnis gegenüber den 408 PS-Version erklären sich durch die geringere Batterie-Kapazität – 71 statt 95 kWh bringen allerdings auch satte 120 Kilo Gewichtsersparnis.

Und wie sieht es damit in Sachen Reichweite aus? Beim Test des ­normalen e-tron mit dem großen Akku-Paket letztes Jahr schafften wir einen Stromverbrauch von 27,9 kWh und damit 340 Kilometer, jetzt waren es 25,8 kWh und damit 275 Kilometer. Apropos: 10 Kilometer mehr Reichweite soll der Sportback ob der besseren ­Aerodynamik haben. Gutes Stichwort: Den einen oder anderen Kilometer bringen auch die digitalen Außenspiegel (cw-Wert damit 0,25 statt 0,26) um satte 1756 Euro Aufpreis. Außer eindrucksvollem Design bieten sie jedoch – freundlich ausgedrückt – keine Vorteile.

Motor & Getriebe – Zwei E-Motoren mit zusammen über 300 PS – auch die schwächere Variante schiebt den schweren SUV ­souverän (und leise) voran. Wirklich top: die ­auto­­-
matische, vorausschauende Rekuperation, pedallos Bremsen via Lenkrad-Wipptaste möglich.

Fahrwerk & Traktion – Dank Luftfederung und „zivilem“ Reifenquerschnitt im Normal-Modus ziemlich komfortabel (trotz sportlicherer „S line“-Abstimmung), in flotten Kurven neutral und dank niedrigem Schwerpunkt wenig Seitenneigung, dazu Lastwechsel-immun. Sehr gute Lenkung, Top-Traktion. Bremsleistung OK.

Bedienung & Multimedia – Eindrucksvolle Digital-Landschaft in Hochauf­lösung, doch gewöhnungsbedürftige Touchscreen-Bedienung. Passable Rundumsicht, sehr gute ­Sitze und Sitzposition. Smartphone-Anbindung kostet 313 Euro extra, induktives Handyladen 571 Euro.

Innen- & Kofferraum – Viel Passagierplatz, hinten etwas weniger Kopffreiheit und Schenkelauflage als beim „Nicht-Coupé“, dafür ebenso imposante Kniefreiheit. Kofferraum ausreichend groß und via 2:1:2-Fondlehnen erweiterbar. Minus: hohe Ladekante. Großes Fach für Ladekabel unter der vorderen Haube. 

Dran & Drin – Die Top-Variante „S line“ bringt neben einigen Verwöhn-Features noch 20-Zöller sowie ein Sportfahrwerk und dezenten Dynamik-Aufputz. Jede Menge Extras, trotz null Prozent NoVA nicht gerade ­billig. Hervorragende Materialien, gute Verarbeitung.

Schutz & Sicherheit – Basis-Paket an Luftpolstern und Assistenzsystemen – Seitenairbags hinten sowie das Klassen-Maximum an E-Helfern gegen Aufpreis.

Reichweite & Laden – Halbwegs alltagstaugliche Reichweite, momentan nur maximale Aufnahme von 11 kW Wechselstrom, gegen Jahresende 22 kW. Gleichstrom kann freilich bis zu 120 kW fließen.

Preis & Kosten – Jaguars I-Pace ist etwas teurer, aber potenter und mit größerer Batterie bestückt, Teslas Model X ist noch teurer und (Reichweiten-)stärker. Basis-Garantieschutz um 899 Euro auf fünf Jahre (100.000 km) erweiterbar, acht Jahre Garantie auf Akkus.

Typisch Audi: kühle, hochwertige Atmosphäre mit Doppel-Touchscreen.
2 Asynchronmotoren, Spitzenleistung 313 PS (230 kW), Dauerleistung 215 PS (158 kW), max. Drehmoment 540 Nm, Lithium-Ionen-Akku 71 kWh, Allradantrieb mit fixer Übersetzung, Scheibenbremsen v/h (bel.), L/B/H 4901/2043/ 1616 mm, Radstand 2928 mm, 5 Sitze, Wendekreis 12,2 m, Reifendimension 255/50 R 20 (Testwagen-Bereifung Continental PremiumContact 6 265/45 R 21), Kofferraumvolumen 615–1665 l, Leergewicht (EU) 2445 kg, zul. Gesamtgewicht 3040 kg, max. Anh.-Last 1800 kg, 0–100 km/h 6,8 sec, 60–100 km/h 3,5 sec, Spitze 190 km/h, Steuer (jährl.) keine, Werkstätten in Österreich 215, Service alle 30.000 km (mind. alle 2 Jahre), WLTP-Norm-/Testverbrauch 23,5/25,8 kWh, Reichweite Norm/Test 347/275 km, Ladedauer bei 11 kW (100%) 6:27 Std., bei 120 kW Gleichstrom (80%) 30 min
2 Asynchronmotoren, Spitzenleistung 313 PS (230 kW), Dauerleistung 215 PS (158 kW), max. Drehmoment 540 Nm, Lithium-Ionen-Akku 71 kWh, Allradantrieb mit fixer Übersetzung, Scheibenbremsen v/h (bel.), L/B/H 4901/2043/ 1616 mm, Radstand 2928 mm, 5 Sitze, Wendekreis 12,2 m, Reifendimension 255/50 R 20 (Testwagen-Bereifung Continental PremiumContact 6 265/45 R 21), Kofferraumvolumen 615–1665 l, Leergewicht (EU) 2445 kg, zul. Gesamtgewicht 3040 kg, max. Anh.-Last 1800 kg, 0–100 km/h 6,8 sec, 60–100 km/h 3,5 sec, Spitze 190 km/h, Steuer (jährl.) keine, Werkstätten in Österreich 215, Service alle 30.000 km (mind. alle 2 Jahre), WLTP-Norm-/Testverbrauch 23,5/25,8 kWh, Reichweite Norm/Test 347/275 km, Ladedauer bei 11 kW (100%) 6:27 Std., bei 120 kW Gleichstrom (80%) 30 min
Seitenairbags h € 502,–, Assistenzpaket Stadt (Kreuzungs-Assistent, Spurwechsel- und Ausstiegswarner, Querverkehrs-Assistent h etc.)  € 1542,–, Assistenzpaket Tour (Radar-Tempomat, Spurführungs-Assistent, Effizienz-, Abbiege-, Ausweichassistent, Verkehrszeichen-Erkennung) € 1986,–, Komfort-Paket (­Vierzonen-Klimaautomatik, schlüsselloser Zugang, Sensorsteuerung für E-Heckklappe, Rückfahrkamera, Sitzheizung v etc.) € 2531,–, Matrix-LED-Licht € 1656,–, Headup-Display € 1588,–, Parklenkassistent € 398,–, Rückfahr/Rundum-Kamera € 1314,–/538,–, Lederausstattung € 2227,–, E-Vordersitze € 1428,–, Sitzheizung v/v+h € 434,–/869,–, Sitzbelüftung v € 913,– (inkl. Massage-Funktion € 1770,–), 21 Zoll-Aluräder ab € 1199,–, etc.

Lies unser E-Paper direkt in der App: