Durch das Facelift unangetastet bleibt die pragmatische Bedienung, so kann beispielsweise der Spurhalte-Warner per simplem Knopfdruck abgedreht werden, für die Radio-Lautstärke steht ein in optimaler Griffweite befindlicher Drehregler zur Verfügung. Fahrdynamisch gibt sich der Hochbau-Kompakte unaufgeregt-souverän, generell gefällt der recht hohe Fahrkomfort, in der Stadt erleichtert der per Knopfdruck aktivierbare City-Modus für die Lenkung das Rangieren. Tipo-Schwachstelle: Das Fünfgang-Getriebe ist nicht das Gelbe vom Ei, der Griff zum Diesel (was gleichzeitig einen Gang mehr bringt) ist zu empfehlen – nicht nur wegen des deutlich geringeren Verbrauchs.
Fahrwerk & Traktion – Gelungene Fahrwerksabstimmung mit Fokus auf Komfort. Stets sicheres Fahrverhalten. Tadellose Lenkung (besonders leichtgängig im City-Modus bei niedrigeren Geschwindigkeiten). Bremsen OK, keine Traktions-Probleme.
Bedienung & Multimedia – In Sachen Ergonomie top. Bis auf die fummeligen Menü-Führung des Touchscreen-Multimediasystems simple und einfach zu erlernende Bedienung (Knöpfe, gummierte Drehregler, Sprachsteuerung). Plus: Schon der „kleine“ 7 Zoll-Multimedia-Bildschirm ist hochauflösend, zudem spiegelfrei und bereits mit kabelgebundener Smartphone-Integration ausgestattet (kabelloses Spiegeln samt induktives Handyladen kostet nur 180 Euro Aufpreis). Übersicht nach hinten gerade noch OK. Keine Lüftungsdüsen im Fond.
Innen- & Kofferraum – Bewegungsfreiheit in beiden Reihen im Klassenschnitt (heißt: solides Raumangebot). Der gut nutzbare Kofferraum bietet eine 230V-Steckdose, muss aber über eine recht hohe Ladekante befüllt werden. Nach dem Umlegen der 2:1-Fondlehnen entsteht zudem eine kleine Stufe im Boden.
Dran & Drin – In den höheren der beiden Ausstattungslinien („Cross“) herzeigbare Mitgift (Klimaautomatik, LED-Licht, Navi, Rückfahrkamera, Aluräder 17 Zoll etc.). Wer auf diese Features verzichten kann, spart mit dem „City Cross“ 2500 Euro. Preiswerte Extras. Kein Schiebedach verfügbar. Teilweise recht simple, jedoch passabel verarbeitet Materialien.
Schutz & Sicherheit – Angemessenes Airbag-Aufgebot. Abstandsregel-Tempomat, Spurhalte-Warner und LED-Scheinwerfer samt Fernlicht-Assistent gehören zum Serienumfang, Toterwinkel-Warner kostet 360 Euro Aufpreis.
Preis & Kosten – Beim Einstiegspreis ist der Tipo sehr günstig, nur der Hyundai i30 liegt darunter. „Schlechtwege-Konkurrent“ Ford Focus Active ist spürbar teurer. Fiat-Garantie: vier Jahre oder 60.000 Kilometer (gegen 240 Euro Aufpreis auch bis zu 120.000 Kilometer oder auch bis fünf Jahre und 75.000 Kilometer). Jahresservice Pflicht, dichtes Werkstatt-Netz. Minus: recht hoher Test-Verbrauch.