Interessant für Offroad-Fans: Das Drehmoment des Elektro-Motors an der Hinterachse steht sofort zur Verfügung. Das hilft beim Klettern tatsächlich, auf losem Untergrund oder auf Schnee setzt der E-Boost fast schon zu prompt ein. Im Haupteinsatzgebiet – nämlich der Straße – gefällt der souveräne Vortrieb, damit ist man ziemlich flink unterwegs. Hier liegt der wahre Vorteil im Vergleich zur vergleichsweise träge wirkenden restlichen Motoren-Palette. Zum Sprit-Spar-König wird der Renegade auch als Teilzeit-Stromer nicht, hier konnte jedoch der Diesel auch nicht überzeugen – ein Umstand, der wohl dem hohen und kantigen Aufbau geschuldet ist.
Fahrwerk & Traktion – Nicht unkomfortabel, jedoch teilweise leicht holprig. Gutmütiges Fahrverhalten, sanft untersteuernd im Grenzbereich. Kaum Wank-Neigung, Lenkung brauchbar direkt und feinfühlig. Top-Traktion, vor allem beim Anfahren im Gelände.
Bedienung & Multimedia – Simples, aber bequemes Gestühl mit genügend Seitenhalt. Gute Ergonomie, viele Knöpfe und Drehregler, zudem einigermaßen flotter Touchscreen und brauchbare Sprachsteuerung. Serienmäßig Apple CarPlay & Android Auto. Größere Ablagen wünschenswert, ebenso mehr Reichweite.
Innen- & Kofferraum – In Reihe eins viel Platz, dahinter ausreichend. Gut nutzbarer Kofferraum, im Kellerfach findet ein vollwertiges Reserverad (264 Euro) Platz. Hohe Ladekante. Fondlehnen 2:1 umlegbar (gegen Aufpreis 2:1:2), Ladefläche dann aber mit Stufe.
Dran & Drin – Als Trailhawk in Richtung Offroad ausgerichtet, Klima und Einparksensoren runden das Paket ab. Der Hybrid kommt dazu noch mit Standklima. Üppige, aber auch teure Extra-Pakete. Robust wirkende Materialien, passable Verarbeitung.
Schutz & Sicherheit – In Sachen Luftpolster-Angebot dank Knie-Airbag maximal bestückt, LED-Scheinwerfer, Notbrems-assistent, Tempomat und aktiver Spurhalte-Assistent runden die Sicherheitsausstattung ab. Für den Trailhawk kein Radar-Tempomat erhältlich.
Reichweite & Laden – Über 30 Kilometer reines Stromen möglich (43 laut Werk), eine Vollladung dauert bei 7,4 kW weniger als zwei Stunden, bei 3 kW rund dreieinhalb.
Preis & Kosten – Nicht billig (leider auch keine E-Förderung), dafür aber als ansteckbarer City-SUV mit Hang zum Gelände konkurrenzlos. Relativ hoher Verbrauch. Durchschnitt: Garantie-Umfang, Werkstatt-Netz, Service-Intervalle und Werthaltungs-Prognose.