Das getestete Basis-Modell trägt nun serienmäßig 18-Zöller und leistet 34 PS bzw. 60 Nm mehr – ob 2,6 Tonnen Leergewicht und einer Aerodynamik von vorgestern rennt der G damit dennoch keine 200 km/h. Immerhin verbesserte sich der Verbrauch eine Spur, außerdem wurde der fast zwei Meter hohe Koloss dank neuer Dämpfer etwas straßentauglicher. Dennoch: Im Grunde geht, lenkt und federt die G-Klasse, dass es keine Freude ist. Man muss schon eine ausgeprägte Freude an Nostalgischem haben oder ernsthafte Offroad-Ambitionen, um den Kraxler-Klassiker gut zu finden. Dafür ist gerade das mit Abstand älteste Produkt der Sternenflotte das coolste im Auftritt.
Fahrwerk & Traktion – Trotz neuer Stoßdämpfer federt der schwere Kraxler nicht sehr galant, zeigt in schnellen Kurven starke Seitenneigung und frühes Untersteuern. An den Bremsen gibt es nichts auszusetzen, sehr wohl aber an der indirekten und schwergängigen Lenkung.
Stock & Stein – Genug Bodenfreiheit, drei schaltbare Differenzialsperren sowie Getriebe-Untersetzung – der G ist seit Jahrzehnten eine Fixgröße im Gelände.
Cockpit & Bedienung – Optisch angegrautes, aber leicht durchschaubares Cockpit. „Auto Hold“-Funktion trotz manueller Parkbremse. Minus: mühsamer Einstieg, schlecht schließende Türen, praktisch keine Ablagen, riesiger Wendekreis. Optionale Einparkhilfe Pflicht.
Innen- & Kofferraum – Viel Platz sowohl für Passagiere als auch fürs Gepäck. Die wuchtigen Radkästen schränken die Nutzbarkeit der Kofferraums etwas ein, die seitlich angeschlagene Hecktür ist bisweilen mühsam, schwierig gestaltet sich auch das Vorkappen der 2:1-Fondbank. Top bei der Anhängelast.
Dran & Drin – An sich gute Serien-Mitgift, um den Kaufpreis dürfte man aber mehr erwarten – und genau das Mehr findet sich in der gut sortierten Aufpreisliste. Routinierte Verarbeitung, angenehme Materialien.
Schutz & Sicherheit – Mit den Optionen Toterwinkel-Warner und (ruppigem) Radar-Tempomat mit Kollisions-Vermeider halbwegs am Puls der Zeit.
Sauber & Grün – Sehr hoher Praxis-Verbrauch, mit dem Facelift gibt es endlich ein Start/Stopp-System für den Diesel.
Preis & Kosten – Sehr teuer in der Anschaffung, immerhin langfristig gesehen sehr gute Werthaltung. Plus: vier Jahre Garantie, 30 Jahre Antidurchrost- und Mobilitäts-Versprechen bei Service-Treue.
Technik
Serienausstattung
Extras
Offroad-Daten: Böschungswinkel v/h 30°/30°, Rampenwinkel 24°, Bodenfreiheit 235 mm, Wattiefe 600 mm