Der MG ZS EV erinnert optisch an einen Mazda CX-30, dem er – abgesehen von seinem Höhen-Plus von zehn Zentimetern – auch in den Außenmaßen entspricht. Dubiose Fernost-Klapperkiste ist der ZF keine, er ist optisch ansprechend, gut verarbeitet und bietet zahlreiche moderne Technik-Features. Kein Wunder, steckt doch viel Know-how vom deutschen Zulieferer Bosch in ihm.
Lediglich im Fond merkt man an kurzen Sitzflächen und niedrigen Kopfstützen, dass Chinesen im Schnitt doch etwas kleiner sind als Europäer, auch die nur auf 1,80 Meter aufschwingende Heckklappe untermauert diese These. Typisch asiatisch abgeschmeckt sind die sich permanent akustisch wie optisch in den Vordergrund drängenden Assistenzsysteme. Wer das für weniger sicherheitsdienlich als -abträglich hält (Stichwort Ablenkung), der kann sie immerhin abschalten.
Fahrwerk & Traktion – Das straffe Fahrwerk reduziert Wankbewegungen, gibt sich bei kurzen Stößen aber bockig. Agiles Fahrverhalten dank geringem Fahrzeuggewicht. Präzise, nicht zu leichtgängige Lenkung, gut dosierbare Bremsen. Passable Traktion.
Bedienung & Multimedia – Armaturen und Bedien-Elemente sind übersichtlich angerichtet. Die logische Menüführung des Multimediasystems spart sich übertrieben viele Funktionen. Sprachsteuerung nur über Apple CarPlay oder Android Auto.
Innen- & Kofferraum – Vorne passable Platzverhältnisse. Im Fond mit Panoramadach wenig Kopffreiheit, kurze Sitzflächen und niedrige Kopfstützen. Mittelgroßer Kofferraum, über 2:1-Fonlehnen erweiterbar, mit zweistufig verstellbarem Boden. Hohe Ladekante, nur auf 1,80 Meter aufschwingende Heckklappe.
Dran & Drin – Passable Ausstattung mit Navi, Kunstleder, E-Fahrersitz etc. Minus: Lenkrad nicht in Reichweite verstellbar, keine LED-Scheinwerfer, Klimaautomatik und Außentemperatur-Anzeige. Als etwas sparsamer bestückter „Comfort“ 2000 Euro günstiger. Gute Verarbeitung, ansprechende Materialien.
Schutz & Sicherheit – Im Euro NCAP-Crashtest gab es die kompletten fünf Sterne. Handelsübliches Airbag-Aufkommen. Volles Programm an Assistenzsystemen, doch vor allem das (immerhin deaktivierbare) Spurhalte-Warnsystem nervt mit Dauer-Gepiepse.
Reichweite & Laden – Die kompakte Batterie verhindert stolze Reichweiten, der vernünftige Verbrauch steigt auf der Autobahn kräftig. Gleichstrom-Schnellladen mit bis zu 80 kW. Schuko-Ladekabel Serie, ein Typ 2-Kabel für Wechselstrom-Laden mit bis zu 7,4 kW kann um 210 Euro zugekauft werden.
Preis & Kosten – Für ein Elektroauto sehr günstig, preislich auf dem Niveau von Verbrenner-SUVs seiner Klasse. Befreit von NoVA und Kfz-Steuer, als Firmenauto auch von Sachbezug. Förderungs- und vorsteuerabzugsberechtigt. Minus: sehr dünnes Werkstatt-Netz.