Doch sollte sich jeder, der daheim keine Lade-Möglichkeit hat, genau überlegen, ob der 3500 Euro günstigere Cooper ALL4 ohne Heckmotor nicht schlauer wäre. Denn ist der Akku nach rund 35 Kilometern leer, kommt man mit dem kleinen Benzintank nicht mehr sehr weit. Und darüber kann man sich wirklich ewig aufregen.
Fahrwerk & Traktion – Toller Mix aus Komfort und Agilität. Neutrales Eigenlenkverhalten, Heck frei von Ausbrech-Versuchen. Top: Lenkung und Bremsen. Traktion bei Volllast nicht immer gegeben.
Cockpit & Bedienung – Bediensystem dank Touchscreen simpel. Dreh- und Drückregler auf Mittelkonsole fasst viele Funktionen zusammen, Basiselemente wie Klima oder Lautstärke haben eigene Knöpfe. Sitzposition 1A.
Innen- & Kofferraum – Vorne ordentlich Platz, im Fond nur durchschnittlich. Perfekt dimensionierte Sitze. Kofferraum trotz E-Motor im Heck nicht kleiner als sonst. Praktisch: Fondlehnen im Verhältnis 40:20:40 umlegbar.
Dran & Drin – Vorne ordentlich Platz, im Fond nur durchschnittlich. Perfekt dimensionierte Sitze. Kofferraum trotz E-Motor im Heck nicht kleiner als sonst. Praktisch: Fondlehnen im Verhältnis 40:20:40 umlegbar.
Schutz & Sicherheit – Übliche Sicherheits-Mitgift plus City Notbremsassistenten. Abstandsregel-Tempomat samt Fernlicht-Assistent als einziges Sicherheits-Extra.
Reichweite & Laden – 2 bis 8 Stunden dauert die volle Füllung der Akkus je nach Stromstärke, damit kommt man bei vernünftiger Fahrweise an die 35 Kilometer weit.
Sauber & Grün – Knapp über fünf Liter bei gemächlicher Fahrweise. Nur sparsam, wenn E-Antrieb häufig im Einsatz.
Preis & Kosten – Bruder BMW 225xe Active Tourer kostet 800 Euro mehr, ein normaler Cooper mit Allrad, Automatik und dem gleichen Benziner 3500 Euro weniger. Zwei Jahre Gewährleistung, sechs auf Akkus. Lange Service-Intervalle, gute Wiederverkaufs-Chancen.