Das bedeutet reichlich verbleibender Alltags-Nutzwert, bei dennoch brachialer Optik und anständiger Performance – auch wenn die Vorderräder durchaus da und dort ihre liebe Not haben die Kraft des 1,8 Liter großen Alpine-Motors auf die Straße zu bringen. Die totschicken, optionalen 19 Zöller waren dabei wohl auch nicht unbedingt hilfreich – außerdem rannte der Franzose damit jeder Spurrille nach.
Dennoch: Die in der Klasse einzigartige Hinterachslenkung, das äußerst kurvenfreudige Chassis-Setup und der beim Volllast-Schalten rotzige knallende Auspuff sorgen nicht selten für bübisches Grinsen im Gesicht. Zumindest beim Fahrer.
Fahrwerk & Traktion – Durchaus sportlich, aber nicht bretthart abgestimmt behält der R.S. ohne Cup-Paket eine gewisse Bandscheiben-Empathie. Trotzdem sehr agil in Kurven. Die Allradlenkung lässt das Heck aktiv mitlenken – ab und an etwas zu sehr. Lenkung direkt und gefühlvoll. Traktion aus dem Stand oft ein Problem, aus Kurven nur selten. ESP ist teilweise oder ganz abschaltbar. Gute Bremsen.
Cockpit & Bedienung – An den alle Funktionen bündelnden, Tablet-artigen Touchscreen muss man sich gewöhnen, dann funktioniert er gut. Übersichtliches, digitales Cockpit, ordentliche Ergonomie, anständiges Sportgestühl mit viel Seitenhalt, ausreichend Ablagen, mäßige Übersicht. Rückfahrkamera empfehlenswert.
Innen- & Kofferraum – Gute Platzverhältnisse vorn, hinten eher mäßige Beinfreiheit. Üppiger Kofferraum, aber etwas zu hohe Ladekante. Fondlehnen umlegbar, es bleibt dann aber eine Stufe im Ladeboden.
Dran & Drin – Als Topmodell mit Allradlenkung, Voll-LED-Scheinwerfern, Navi und mehr bereits ab Werk gut ausgestattet. Überschaubare Anzahl an fair gepreisten Extras. Automatik-Verzicht spart 1700 Euro.
Schutz & Sicherheit – Übliches Airbag-Aufgebot, dazu fünf Sterne im NCAP-Crashtest. Aktuelle elektronische Helfer müssen fast allesamt extra bezahlt werden.
Sauber & Grün – Bei gemächlicher Gangart vertretbarer Verbrauch, auf der Autobahn wünscht man sich eine siebente Fahrstufe. Start/Stopp funktioniert gut.
Preis & Kosten – Ein Seat Leon Cupra ist etwas stärker, ein Golf GTI Performance etwas schwächer – teurer sind beide. Manuelle Alternativen wären der stärkere und teurere Honda Civic Type R oder der bei Leistung und Preis etwa gleichauf liegende Hyundai i30 N. Hoher Wertverlust zu erwarten (vor allem ohne Cup-Paket).