Beim GTI Clubsport ist das irgendwie anders: 265 PS liefert der Motor laut Zulassungsschein. Eigentlich sind es aber 290. So viele Pferde galoppieren nämlich los, Overboost sei Dank, wenn man Vollgas gibt – und das für zehn Sekunden. Die Krux an der Geschichte: Nach zehn Sekunden Vollgas ist man schon auf rund 150 km/h … also in jedem Fall zu schnell, wenn es nach der heimischen StVO geht. Just dort aber, also im von Justitia verbotenen Bereich, beginnt erst die neue Aerodynamik zu arbeiten. Der Clubsport ist ja der erste GTI, bei dem das Spoilerwerk tatsächlich Anpressdruck entwickelt, aber eben erst jenseits der 130 km/h. Theoretisch sind sowohl Motor als auch Aerodynamik für Österreich also sinnlos. Aber mal ehrlich: Sinnhaftigkeit dürfte bei der Kaufentscheidung für oder wider des stärksten GTI aller Zeiten ohnehin eine untergeordnete Rolle spielen.
Fahrwerk & Traktion – Mit dem adaptiven Sportfahrwerk (Extra) sportlich-straff bis hart – je nach Einstellung. Dank Sperrdifferenzial viel Grip auch in Kurven, vom Start weg muss das ESP den Motor aber zügeln um übermäßige Rauchentwicklung zu vermeiden. Bremsen und Lenkung tadellos.
Cockpit & Bedienung – Abgesehen vom Alcantara-Überzug des Lenkradkranzes gewohnte Golf-Kost. Also tadellose Ergonomie, intuitiv zu bedienendes Cockpit, gute Übersicht und feines Gestühl.
Innen- & Kofferraum – In beiden Sitzreihen hat man ausreichend Platz, auch der mittels 2:1 umlegbarer Rückbank eben erweiterbare Kofferraum ist für die Klasse üppig. Ausreichend Ablagen.
Dran & Drin – Auf’s „sportlich Wesentliche“ abgeschmeckte Serienmitgift, die Aufpreisliste lockt mit luxuriösen, aber auch sportlichen Extras wie dem adaptivem Fahrwerk oder Halbschalensitzen. Auch als Schalter (minus 2500 Euro) oder Dreitürer (minus 955 Euro) zu haben. Tadellose: Materialien & Verarbeitung.
Schutz & Sicherheit – Übliches Luftpolster-Angebot inklusive Knieairbag, Seitenairbags hinten kosten extra. Serie: Müdigkeitserkennung. Gegen Aufpreis Notbrems- oder Spurhalte-Assistenten.
Sauber & Grün – Start/Stopp arbeitet gut, und auch sonst ist der Verbrauch für die Leistung angemessen. Im Eco-Modus profitiert man zudem vom Segel-Modus des DSG-Getriebes.
Preis & Kosten – Zum normalen GTI beträgt der Aufpreis 5740 Euro. Konzern-Buder Seat Leon Cupra ist ebenso günstiger wie Peugeot 308 GTi und Renault Megane R.S. Bei Ford ist der schwächere ST ist deutlich günstiger, der stärkere und allradgetrieben Focus RS etwas teurer. Zwei Jahre Garantie, als Quasi-Sondermodell auch als Gebrauchter sehr gefragt.