Stoßen könnte man sich hingegen an der verwirrenden Typenbezeichnung: Wir fuhren das Modell mit dem Namen „Pro Performance“, welches mit dem kleineren (58 kWh fassenden) der beiden lieferbaren Akkus bestückt ist und bei einem braven Testverbrauch von 16,3 kWh pro 100 Kilometer realistische 360 Kilometer weit kommt. Noch besser performen soll der 5460 Euro teurere „Pro S“ mit 77 kWh. Die von uns getestete 1st Edition, die ohne Rückfahrkamera und ohne schlüssellosen Zugang auskommt, soll bereits ausverkauft sein, Preise und Daten haben wir deswegen für den ähnlich bestückten „Life“ angegeben – 5400 Euro können übrigens durch die E-Förderung vom unten angegebenen Listenpreis abgezogen werden.
Fahrwerk & Traktion – Erstaunlich komfortabel, dazu sehr sportliche Straßenlage. Trotz Heckantrieb dank Top-Traktionskontrolle nie gefährlich – auch nicht bei Nässe. Präzise und feinfühlige Lenkung, solide Verzögerung (obwohl hinten nur mit Trommelbremsen).
Bedienung & Multimedia – Auf dem digitalen Instrumenten-Display können Geschwindigkeit, Assistenzsysteme und Navi angezeigt werden. Modernes, aber recht gewöhnungsbedürftiges Multimediasystem. Sehr gute Sicht nach vorne. Induktives Handyladen Serie, detto Smartphone-Integration.
Innen- & Kofferraum – Ordentliche Platzverhältnisse in beiden Sitzreihen, durchschnittlicher großer und gut nutzbarer Kofferraum. Nach dem Umlegen der 2:1-Fondlehne Stufe im Ladeboden. Kein Kellerfach fürs Ladekabel, es liegt lose im Kofferraum. Hohe Ladekante.
Dran & Drin – Extras gibt es kaum, Individualisierung erfolgt quasi ausschließlich über die Ausstattungslinien. Der „Pro Performance“ als „Basis“ kostetet 36.490, bietet aber nur DAB-Tuner, Klima und Einparkhilfe, beim „Life“ immerhin Navi und Sitzheizung dabei. Stellenweise hartes Plastik, passable Verarbeitung.
Schutz & Sicherheit – Im Serienumfang sind stets Radar-Tempomat mit Stop&Go-Funktion, LED-Licht, Notbremsassistent und Verkehrszeichenerkennung enthalten, bis zum Klassen-Maximum aufrüstbar. Typisches Luftpolster-Aufkommen plus zentralem Mittelairbag vorne.
Reichweite & Laden – Absolut alltagstaugliche Reichweite. Die Aufnahme von 125 kW schafft nur der „Pro S“, der „Pro Performance“ immerhin ordentliche 100 kW.
Preis & Kosten – Der teurere Hyundai Kona Elektro und der günstigere Nissan Leaf sind in der Basis gleich bestückt, aber schwächer. Sehr dichtes Werkstätten-Netz, zwei Jahre Fahrzeug-Garantie (für 660 Euro auf fünf Jahre erweiterbar) sowie acht Jahre auf die Akkus. Plus: kein Jahresservice nötig.