Mercedes, Nissan und Renault tun es, BMW und Mini tun es. Peugeot, Citroen und DS Automobiles tun es. Und ja: VW, Skoda, Seat, Audi und Porsche tun es auch: Sie teilen sich Motoren. Nebst anderer Bauteile sind die Antriebe mit eine der beliebtesten Baugruppen innerhalb der Autobranche, wenn es darum geht sich Konzern-intern die Entwicklungskosten zu teilen. Und warum auch nicht? Eine leicht andere Software, eine unterschiedlich gelöste Abgasführung und unterschiedlich dimensionierte Luft-Zuführungen und Kühlsysteme reichen in der Regel schon locker, um ein und dem selben Motor gerade genug “Eigenständigkeit” zu verpassen, dass er zur Marke passt … und als letzten Schliff klebt man halt oben noch sein eigenes Logo über das des eigentlichen Konstrukteurs.
[vc_video link=”https://www.youtube.com/watch?v=9keB8luTHRo”]“Was?! Wie?! … Nein. So plump macht das doch sicher keiner!” hören wir den einen oder anderen rufen. Und doch haben die tschechischen Kollegen von autoforum.cz sich nun getraut nachzusehen, was eigentlich unter dem Skoda-Logo im Motorraum eines aktuellen Fabias steckt. Und siehe da: ein VW-Logo.
Zugegeben: So wirklich überraschend ist das nicht. Dennoch hätten wir irgendwie schon erwartet, dass den VW-Töchtermarken doch eigene Plastikabdeckungen für die Motoren vergönnt sind. Scheint aber nicht so zu sein – ein ganz ähnliches Video gibt es nämlich auch von einem Seat Leon Cupra: