In Falle des getesteten Selbstzünders bedeutet das: 1,4 statt 1,6 Liter Hubraum, unverändert 90 PS und 230 Newtonmeter, aber trotz einem Zylinder weniger 35 Kilo mehr auf den Rippen – den „Ultra“-Schriftzug bekam der A1 dennoch verpasst. Was jedoch entscheidender ist: Der Motor hat seine Qualitäten. Natürlich grummelt der Primzahl-Murl hörbarer als der Vorgänger. Seine bärige Charakteristik lässt einen aber locker auf der Drehmoment-Welle surfen, was frühes hochschalten und damit Verbräuche ermöglicht, bei denen auch einmal eine Drei vor dem Komma steht. Wie gesagt, Audi hat derzeit echt einen Lauf.
Fahrwerk & Traktion – Straffes, nicht zu hart abgestimmtes Sportfahrwerk. Lenkung angenehm direkt, nicht zu leichtgängig. Agiles Einlenkverhalten, , erstaunliche Kurven-Tempi möglich, im Grenzbereich harmlos untersteuernd und frei von Lastwechsel-Tücken. Top: Traktion und Bremsen.
Cockpit & Bedienung – Sehr gute Ergonomie, bis auf die Tasten der vorderen Fensterheber lässt sich alles intuitiv bedienen. Sitzposition ohne Tadel, nur die Lehnen-Verstellung ist schwer zu erreichen. Gute Karosserie-Übersicht, ausreichende Anzahl an Ablagen.
Innen- & Kofferraum – Genug Platz vorne, die kurzen Türen geben nur eine kleine Einstiegsöffnung frei. Fond: knapp geschnitten, vor allem für Kopf und Knie. Kofferraum: ausreichendes Volumen, einfach erweiterbar dank 2:1 Umlege-Fondlehnen, ebener Ladeboden dank doppeltem Boden. Gegen Aufpreis: Netze und Gurte zum Verzurren.
Dran & Drin – Die bessere „Sport“-Version ist ab Werk gut, aber noch lange nicht üppig bestückt. Immerhin sind Klima und 16 Zoll-Alus fix dabei. Jede Menge Extras, teils in interessanten Paketen zusammengefasst. Doppelkupplunggs-Getriebe kostet 1960 Euro, Fünftür-Verzicht spart 840 Euro. Materialien und Verarbeitung zählen zum Besten der Klasse.
Schutz & Sicherheit – Durchschnittliche Bestückung an Airbags und E-Fahrhilfen, Isofix ist ebenfalls Serie. Gegen Aufpreis: Fernlicht-Assistent.
Sauber & Grün – Bei vorausschauender Fahrweise rückt der Normverbrauch in greifbare Nähe. Das Start/Stopp-System aktiviert sich bereits beim Ausrollen.
Preis & Kosten – Als Premium-Kleinwagen alles andere als günstig, aber auch nicht teurer als Mini, Alfa MiTo & Co. Nur zwei Jahre Garantie, Werthaltung bei dieser Vernunfts-Motorisierung sicher gut. Plus: lange Inspektions-Intervalle.
Technik
Serienausstattung
Extras
Premium Contact 2 215/40 R 17), Tankinhalt 45 l, Reichweite 1180 km, Kofferraumvolumen 270–920 l, Leergewicht 1195 kg, zul. Gesamtgewicht 1640 kg, max. Anh.-Last 1200 kg, 0–100 km/h 11,6 sec, 60–100 km/h (im 4. Gang) 9,4 sec, Spitze 182 km/h, Steuer (jährl.) € 312,48, Werkstätten in Österreich 223, Service verschleißabhängig (mind. alle 2 Jahre), Normverbrauch (Stadt/außerorts/Mix) 3,9/3,1/3,4 l, Testverbrauch 3,8 l Diesel, CO2 (Norm/Test) 91/100 g/km