Aufs Geld schauen Menschen, die mehr als 100.000 Euro für ein Auto ausgeben, wohl nicht so sehr, eher aufs Prestige. Klar, der Benziner klingt feiner und dreht schöner hoch, doch für einen Diesel macht der ebenfalls sechszylindrige Selbstzünder seine Sache ausgesprochen gut. Auch generell weiß das 8er Gran Coupé zu gefallen. Vielleicht optisch nicht jedem, doch die Souveränität begeistert ebenso wie das ob Allradlenkung agile Handling: Unterwegs hat man trotz mehr als fünf Metern Außenlänge das Gefühl, einen 3er-BMW zu steuern. Dabei sitzt man im Vergleich zu diesem etwas tiefer und genießt ein luxuriöses Ambiente – zumal nach beherztem Griff in die Extraliste. Gran Turismo kann also auch für vier funktionieren, und nicht immer nur als 2+2.
Fahrwerk & Traktion – Ob langem Radstand selbst im Sport-Programm der adaptiven Dämpfer nicht ungemütlich, dabei (auch dank Allradlenkung) agiles Handling. Sehr sicher und ohne Lastwechsel-Tücken in flotten Kurven, ob Allrad keine Traktions-Probleme. Ebenso top: die Bremsanlage.
Bedienung & Multimedia – Gute, wenn auch tiefe Sitzposition, die optionalen Multikontursitze sind empfehlenswert. Digitale Instrumente vom Layout her nicht gerade klassisch, aber gut ablesbar. Tadellose Bedienung via Touchscreen, Dreh-und-Drück-Regler oder Sprachsteuerung, die Gesten-Steuerung braucht es nicht – das optionale Headup-Display macht freilich Sinn. Minus: trotz Allradlenkung großer Wendekreis. Fein: induktives Handyladen und volle Smartphone-Integration Serie, ebenso WLAN-Hotspot.
Innen- & Kofferraum – Vorne genug Platz, im Fond könnte es Großgewachsene im Kopfbereich zwicken, in der Mitte sitzt man zudem nicht gerade bequem. Kofferraum tief, aber nicht sehr breit und hoch. Fein: Fondlehnen 2:1:2 geteilt umlegbar, dabei keine Stufe zum Innenraum.
Dran & Drin – Anständige Serien-Mitgift, bei den vielen verführerischen Extras ist man aber schnell einen fünfstelligen Betrag zusätzlich los. Saubere und recht solide Verarbeitung, hochwertige Materialien – zumal nach Griff in die Optionen-Liste.
Schutz & Sicherheit – Keine Highlights beim Airbag-Aufkommen, volles Arsenal an Assistenzsystemen nur gegen Aufpreis, dann aber auch teilautonomes Fahren.
Preis & Kosten – Teuer in der Anschaffung – Audi S7 und vor allem Mercedes CLS sind deutlich günstiger zu haben. Immerhin: attraktiver Spritverbrauch. Mäßiger Garantie-Umfang, absolut gesehen hoher Wertverlust zu befürchten.
Technik
Serienausstattung
Extras
€ 958,–, Sitzheizung h € 509,–, Lenkrad- und Armauflagen-Heizung € 395,–, Standheizung € 1521,–, Rundumkameras € 616,–, DAB/TV-Tuner € 476,–/ 1365,–, Metallic-Lack ab € 1293,–, Sportsitze € 1575,–, 20 Zoll-Aluräder € 1461,–, HiFi-Sound ab € 1353,–, Glas-Applikationen € 844,–, Klimakomfort-Frontscheibe € 281,–, Sonnenschutzrollos
€ 1260,–, Türzuzieh-Automatik € 791,–, Vierzonen-Klima € 1179,– etc.