Auch wenn nur mehr ein Viertel der Kunden zu dieser Antriebsart greift und damit deutlich weniger als früher, lockt der Selbstzünder mit gutem Durchzug und vernünftigen Verbrauchswerten. Obwohl die Fahrleistungen des 136 PS starken Vierzylinders am Papier nicht gerade verlockend wirken, reicht der Antrieb im Alltag vollkommen aus. Und wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Kurzum: Immer noch nicht berauschend, doch immerhin genehmigte sich der Ölbrenner um zwei Liter weniger als der damals getestete Benziner.
Und noch eine Anmerkung zum Korea-SUV: Dank sperrbarem Durchtrieb, zartem E-Boost bei niedrigen Drehzahlen, Reifen mit hohen Seitenwänden und serienmäßiger Bergabfahrhilfe macht der Sportage auch im leichten Gelände keine schlechte Figur.
Fahrwerk & Traktion – Sauber abgestimmtes, komfortbetontes Fahrwerk ohne Verstell-Option. In Kurven etwas Seitenneigung, insgesamt sehr sicheres Handling. Präzise sowie recht direkte Lenkung. Dank Allradantrieb ohne Traktions-Probleme – sogar per Knopfdruck sperrbarer Durchtrieb. Tadellose Bremsen.
Bedienung & Multimedia – Komfortable Sitzposition, die Sessel selbst geben genügend Seitenhalt. Weitgehend spiegelfreie Digital-Instrumente. In Sachen Bedienung 1A: Die gute Mischung aus Touchscreen, Knöpfen und leicht durchschaubarem, digitalem Klima-Panel (wandelbar) kann überzeugen. Gewöhnungsbedürftiger Gangwahl-Drehregler. Serienmäßig: Smartphone-Anbindung und induktives Handyladen.
Innen- & Kofferraum – Innenmaße etwas über dem Klassenschnitt, angenehme Bewegungsfreiheit. Großer, gut nutzbarer Kofferraum – nach dem Umlegen der 2:1:2-Fondlehnen bleibt der Boden eben. E-Heckklappe gegen Aufpreis, die Ladekanten-Höhe geht in Ordnung.
Dran & Drin – In der dritten von vier Ausstattungsstufen mit einigen netten Features (Digital-Tacho, schlüsselloser Zugang, Teilledersitze, Sitzheizung im Fond), Navi und großen Touchscreen gibt es aber auch schon einen Trimm darunter, dem „Silber“ für 4800 Euro weniger. 1A-Verarbeitung, gefällige Materialien.
Schutz & Sicherheit – Dank Zentral-Airbag überdurchschnittliches Luftpolster-Aufkommen, die volle Assistenz-Ausstattung gibt es im Paket für 1500 Euro. Aufpreisfrei: LED-Scheinwerfer mit Fernlicht-Automatik.
Preis & Kosten – Sowohl Mazda CX-5 also auch das Trio Seat Tarraco, Skoda Kodiaq und VW Tiguan sind beim Basispreis (mit Diesel, Allrad und Automatik) günstiger, wenn auch nicht so gut bestückt. Starke sieben Jahre Garantie, vertretbarer Verbrauch. Jahres-Service ist Pflicht, dafür gibt es zahlreiche Werkstätten.