Dennoch spricht einiges für den „kleinen“ GS. Zum einen der satte Preisvorteil von gut 12.000 Euro. Und natürlich die geringeren laufenden Kosten. Wohl auch die bessere Werthaltung. Alles wichtig, wenn man den Lexus GS etwa als Geschäfts-wagen nutzen möchte. Da muss es dann auch nicht die von uns gefahrene Top-Ausstattung „President“ sein, schon die zweitbeste Version bietet Luxus von Leder bis Navi. Für Kilometerfresser unter den Business-Kunden ist der GS 300h freilich weniger interessant – denn gerade auf der Autobahn kann der noble Japaner seine Stärken am wenigsten ausspielen.
Fahrwerk & Traktion – Komfortabel abgestimmt, in den beiden Sport-Modi straffer. Ohne Lastwechsel-Tücken in flotten Kurven. Keine Traktions-Probleme. Kräftige, für einen Hybrid gut dosierbare Bremsen. Lenkung: leichtgängig, nicht sehr direkt, wenig Feedback.
Cockpit & Bedienung – Die Bedienung des großen zentralen Multimedia-Schirms über den Computermaus-artigen Controller ist gewöhnungsbedürftig. Ansonsten einfache Handhabung. Gute Sitzposition, ausreichend Ablagen. Vielfach verstellbare Sitze.
Innen- & Kofferraum – Mit Ausnahme der Kopffreiheit alle Innenmaße ohne Tadel, besonders gut ist die Kniefreiheit im Fond. Kofferraum trotz Hybrid-Akkus groß genug, allerdings ohne Umlege-Fondlehnen.
Dran & Drin – In der nobelsten der vier Ausstattungs-Varianten wirklich lückenlos bestückt, da bleiben bloß Metallic-Lack und Schiebedach als Extra. Hochwertige Materialien, saubere und solide Verarbeitung.
Schutz & Sicherheit – Alles da, was es an Assistenzsystemen gibt, Sicherheits-Fanatiker notieren sogar Fond-Seitenairbags.
Sauber & Grün – Verbrauch hybrid-typisch fernab der Werksangabe, angesichts des Gebotenen aber absolut im Rahmen. In Sachen Emissionen deutlich besser als vergleichbare Diesel.
Preis & Kosten – BMW 5er und Mercedes E fahren schon mit Plug- In-Technik, und das deutlich sportlicher, sie sind zudem billiger, wenn auch vergleichsweise ärmlich bestückt. Lexus-Plus: drei Jahre Garantie. Hohe Zuverlässigkeit, aber dünnes Servicenetz und kurze Inspektions-Intervalle.