Wird Porsche also immer verwechselbarer? Bleiben wir sachlich: Der Basis-Macan verfügt über den Zweiliter-Turbo aus dem VW-Konzernregal mit 252 PS. 10.000 Euro günstiger als der aufgeladene V6 mit 340 PS, ein bisschen schlechter ausgestattet zwar, dafür aber um nur 1,3 Sekunden langsamer von null auf hundert. Leistung ist absolut ausreichend vorhanden und höchstens der Siebengang-PDK kann man ein wenig Trägheit nachsagen. Eine kultivierte, brauchbar flotte Kombination ohne Schnörkel – auch akustisch. Und genau das ist der Punkt: Der Macan klingt so adrett und unaufdringlich wie ein Audi Q5, der über den exakt gleichen Motor verfügt. Doch andererseits passt die dezente Geräuschkulisse gut zum souveränen Charakter des Macan. Und auch daran wird man sich im Nu gewöhnen.
Fahrwerk & Traktion – Straffe, aber nicht unkomfortabel abgestimmte Aufpreis-Luftfederung. Agiles Einlenkverhalten, hohe Kurventempi möglich, dennoch sicher untersteuernd im Grenzbereich. Traktion und Bremsen ohne Tadel, Lenkung präzise und direkt.
Stock und Stein – Bergabfahr-Hilfe Serie, die optionale Luftfederung bietet im Geländemodus mehr Bodenfreiheit, diverse E-Helfer lassen mehr Schlupf zu. Ansonsten keine nennenswerten Offroad-Talente.
Cockpit & Bedienung – An die Knopferl-Flut im Cockpit muss man sich gewöhnen, auch dank gutem Touchscreen aber fein in Sachen Bedienung. Sehr gute Sitzposition, viel zu wenig Ablage-Möglichkeiten. Nur mäßige Karosserie-Übersicht, Einparkhilfen kosten leider extra.
Innen- & Kofferraum – Genügend Platz in Reihe eins, hinten vor allem für die Köpfe Großgewachsener ziemlich eng. Kofferraum: ordentlich dimensioniert, glattflächig und gut nutzbar. Erweiterbar mittels 40:20:40-Umlege-Fondlehnen. Ziemlich hohe Ladekante.
Dran & Drin – Alles Notwendige ist vorhanden, Luxus muss man aber teuer dazukaufen, etwa Navi oder Vollleder. Fehlerfreie Verarbeitung, Top-Materialqualität.
Schutz & Sicherheit – Die übliche Airbag-Armada ab Werk. Bi-Xenon-Kurvenlicht und Fond-Seitenairbags optional, ebenso diverse Assistenzsysteme.
Sauber & Grün – Verbrauch deutlich über Werksangabe, aber noch im Rahmen, die optionalen 21 Zoll-Räder fordern ihren Tribut. Start/Stopp arbeitet schnell.
Preis & Kosten – Deutlich teurer als Audi Q5, BMW X3 und Mercedes GLC. Nur magere Garantie-Umfänge, zudem sehr dünnes Werkstatt-Netz. Werthaltung bei teuren Benziner-SUV traditionell nicht gut.
Technik
Serienausstattung
Extras
Offroad-Daten: elektron. geregelter, vollvariabler Allradantrieb; Böschungswinkel v/h 24,8 (26,6)°/23,6 (25,3)°, Rampenwinkel 17,1 (19,0)°, Bodenfreiheit 200 (bis 230) mm, Wattiefe k.A. (Werte in Klammer bei Luftfederung)