Schwer haben es auch die Vorderräder: Diese gieren förmlich nach Grip. Dazu ist die Fahrwerks-Abstimmung knallhart am Limit des im Alltag Erträglichen, und die Vorderachse folgt Spurrillen erbarmungslos. Erst wenn man dem Trophy – auf trockener Fahrbahn – kompromisslos die Sporen gibt, belohnt er einen mit klassenunüblich sportlichen Fahreigenschaften. Unterm Strich spürt man den innen Konflikt des Trophy: Auf der einen Seite zeigt er eindrucksvoll, wie viel Technik und Komfort die Marke zu bieten hat, auf der anderen Seite wirkt der angriffslustige Kompakt-Franzose genau deswegen als Gesamtpaket unausgeglichen.
Fahrwerk & Traktion – Rennstreckentaugliche Fahrwerks-Abstimmung, im Alltag eigentlich zu viel Härte. Null Wankneigung, grundsätzlich kein Untersteuern, höchst agiles Handling, feine Lenkung – allerdings mit Antriebseinflüssen. Traktion absolut am Limit, vor allem bei Nässe. ESP stufenweise abschaltbar, dann versucht einen gerne auch mal das Heck zu überholen. Standfeste Bremsen, sehr gut dosierbar.
Cockpit & Bedienung – Der große Touchscreen bündelt viele Funktionen, die Menüführung ist gewöhnungsbedürftig. Konfigurierbares, digitales Cockpit. Ergonomisch einwandfrei, bis auf die Position des Handbremshebels: Der ist ab und an beim Schalten im Weg. Testwagen mit feinen (optionalen) Recaro-Schalen – dann keine Sitzheizung verfügbar. Mäßige Rundumsicht, genügend Ablagen.
Innen- & Kofferraum – Viel Platz in der ersten Sitzreihe, in er zweiten schon spürbar weniger. Der Kofferraum ist groß, dazu natürlich umklappbare Fondlehnen, Boden dann aber mit Stufe. Hohe Ladekante.
Dran & Drin – Genug Luxus, dazu eine feine Sport-Ausstattung (Differenzialsperre, Brembo-Bremsen, Klappen-Abgasanlage, Sportsitze), sinnvolle Alltags-Optionen in Paketen verfügbar. Tolle Materialqualität. Doppelkupplung kostet 1900 Euro extra.
Schutz & Sicherheit – Standard-Airbags allesamt vorhanden, die meisten Assistenzsysteme sind aufpreispflichtig.
Sauber & Grün – Praxis-Verbrauch geht in Ordnung, Start/Stopp wird im Sportmodus automatisch deaktiviert.
Preis & Kosten – Der nur mit Doppelkupplung verfügbar VW Golf GTI TCR ist deutlich teurer, der „normale“, aber trotzdem 290 PS starke Seat Leon Cupra ist billiger, ebenso der schwächere Hyundai i30N. Der etwas stärkere Honda Civic Type R bilanziert preislich gleichauf. Da nicht limitiert ist mit hohem Wertverlust zu rechnen. Garantie: vier Jahre.
