7 Irrtümer rund ums Thema Elektroauto

12. März 2018
Keine Kommentare
10.108 Views
Feature

Das Thema Elektroauto polarisiert – immer noch geistern falsche Meinungen oder Halbwissen durch Stammtisch-Runden und Internet-Foren.
Wir klären auf, wie die Fakten dazu wirklich aussehen.

“Aus einem verunfallten Elektroauto kann die Feuerwehr niemanden befreien“

Nicht wahr. Allerdings kann es bei einem schweren Unfall dazu kommen, dass gequetschte oder freiliegende Kabel die Karosserie unter Hochspannung setzen – dann besteht für einen zu Hilfe Eilenden bei Berührung des Fahr­­zeugs die Gefahr eines schwe­­ren Stromschlags.

Ein­satz­­kräfte wie etwa Feuerwehr, Rettung etc. werden geschult, um zu erkennen, ob das verunfallte E-Auto unter Strom steht. Und sie lernen auch, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Dennoch: Für ungeschulte Helfer besteht das Risiko, sich zu elektrisieren.

Insassen-Bergung bei einem Elektroauto: Feuerwehren werden speziell geschult.

Insassen-Bergung bei einem Elektroauto: Feuerwehren werden speziell geschult.

„Elektroautos fangen leicht Feuer oder explodieren sogar“

Nicht mehr als andere. Sowohl bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor als auch bei E-Autos können ein Unfall oder ein technischer Defekt zu einem Brand führen. Die Auto­hersteller ergreifen, wenn auch nicht nur aus Nächstenliebe, eine Vielzahl von Maßnahmen, um Explosions- und Feuergefahr weitestgehend zu minimieren.

„Elektroautos sind supersauber“

Sind sie eigentlich nicht. Batterie-Erzeugung und -Entsorgung, Stromherkunft, Bremsstaub und Reifenabrieb sind in der Gesamt-Ökobilanz von Elektroautos mitzuberücksichtigen. Über die tat­sächlichen Verhältnisse im Vergleich zu Verbrennern sind Experten noch immer am Rechnen und Diskutieren. Tatsache ist, dass das Elektroauto lokal keine Abgase produziert, allerdings: Die Erzeugung des für den Antrieb verwendeten Stroms verursacht sehr wohl schädliche Abgasemissionen, kommt er aus nicht erneuerbaren Energieträgern. Dafür entscheidend ist der Strom-Mix, der der getankten Energie zugrunde liegt.

„Wer im Elektroauto mit Heizung oder Klima-anlage fährt, reduziert die Reichweite“

Leider wahr. Sowohl Heizung als auch Klimaanlage brauchen für den Betrieb Strom. Das Problem der energiefressenden Klima­anlage haben Verbrenner auch, Heizen mit Strom ist aber ein exklusives Elektroauto-Problem, da beim herkömmlichen Motor ohnedies Wärme als Abfallprodukt der Verbrennung anfällt.

Wie grün ein Elektroauto ist, hängt vor allem von der Herkunft des gezapften Stroms ab.

Wie grün ein Elektroauto ist, hängt vor allem von der Herkunft des gezapften Stroms ab.

„Ein Elektroauto braucht viel Strom“

Stimmt. Die Kosten für den hohen Strombedarf des Elektroautos sind aktuell aber immer noch weit günstiger als jene für Benzin und Diesel. Bei einem Leistungsanspruch von 15 Kilowatt (entspricht in etwa einer Konstant-Fahrt mit 100 km/h) kostet der Strom für 100 Kilometer rund drei Euro.

Sechs Liter Benzin, die man mit einem Benziner unter den gleichen Bedingungen in etwa benötigen würde, kosten dagegen aktuell an den heimischen Tankstellen sieben Euro, also mehr als das Doppelte.

Berücksichtigt man auch alle anderen Kosten rund ums Auto, also zum Beispiel Anschaffung, Service, Versicherung etc., dann ist das E-Auto je nach Fahrprofil (siehe Heft 12/ 2017) gleich kostenintensiv wie ein Verbrenner.

„Elektroautos sind ge­fährlich, weil sie fast lautlos fahren“

Im Prinzip ja. Jedes weitgehend lautlose Fahrzeug, etwa auch ein Fahrrad, hat ein Manko. Besonders problematisch für Menschen mit Sehbehinderung, die noch mehr auf ihr Gehör angewiesen sind. Einige Hersteller reagieren darauf bereits, in­dem sie die Fahrzeuge mit einer küns­tlichen Geräuschkulisse ausstatten, und die EU-Kommis­sion arbeitet an einer passenden Vorschrift dazu.
Wer auf der Straße mit Kopfhörern im Ohr und den Augen auf dem Smartphone unterwegs ist, gefährdet sich aber auch ohne geräuschlose E-Autos.

„Die Batterien eines Elektroautos halten nicht lange und verlieren rasch an Leistung“

Falsch. Keine Batterie verfügt zwar über unbegrenzte Lebensdauer oder Leistungsabgabe – wie auch ein Verbrennungsmotor verschleißt und nicht ewig hält. Für die Akkus eines heu­tigen Elektroautos wird geschätzt, dass sie ab etwa 100.000 Kilo­me­tern nachlassen und theo­re­tisch getauscht werden müssten.

Entscheidend ist vor allem die Anzahl der Ladezyklen. Speziell die Verwendung von Schnell­ladestationen setzt die Lebensdauer des Akkus stark herab. Entspre­chen­de Garantien der Hersteller decken ein Versagen des Akkus vor Erreichen der erwarteten Le­bens­­­­dauer in der Regel ab.

Wie lange Batterien von Elektroautos halten, hängt vor allem von der Anzahl der Schnell-Ladezyklen ab.

Wie lange Batterien von Elektroautos halten, hängt vor allem von der Anzahl der Schnell-Ladezyklen ab.

 

Dokumentation: Stefan Pabeschitz, Georg Koman, Günther Effenberger, Johann Spreitzer  Fotos: Werk