Spaß macht der Stoffdach-Flachmann auch mit dem Basis-Triebwerk, der 1500er ist drehfreudig und ausreichend bullig. Die restlichen Zutaten stammen aus dem Lehrbuch für Roadster-Bau, das von den Entwicklern heutzutage leider nur allzu selten aufgeschlagen wird. Knappes Raumangebot, gute Sitzposition – und dazu ein manuelles Verdeck, das in Sachen Auf- und Zumachen so herrlich simpel geriet, dass man sich die Frage stellen muss, warum Zweisitzer-Cabrios überhaupt elektrische Faltmechanismen brauchen. Danke, Mazda! Vor allem fürs Aufzeigen, dass Fahrspaß nichts mit reiner Motorleistung zu tun hat.
Fahrwerk & Traktion – Überraschend viel Restkomfort trotz agilem Handling. Auf trockener Piste selten Traktions-Probleme – mit entsprechend sicherem Kurvenfahrverhalten. Zielgenau Lenkung, fein dosierbare, kräftige Bremsen.
Cockpit & Bedienung – Obwohl das Lenkrad nur in der Höhe zu verstellen ist, ordentliche Sitzposition. Durchaus bequemes Gestühl. One Touch nur fürs Absenken der Fenster. Fein: Multimedia-Bedienung via Touchscreen (nur am Stand) oder Dreh- und Drück-Regler. Genug, aber kleine Ablagen. Statt eines Handschuhfachs gibt’s eine ausreichend große versperrbare Höhle zwischen den Sitzlehnen.
Auf & Zu – Sehr steife Karosserie, wirkungsvolle kleines Aufsteck-Windschutz zwischen den Kopfstützen. Super-simples, sehr schnelles und kinderlicht zu bedienendes manuelles Verdeck. Kleines Minus: keine Doppelverriegelung der Türen. Fein beim Offenfahren: Freisprech-Lautsprecher in Kopfstütze eingebaut.
Innen- & Kofferraum – Wenig Kopffreiheit bei geschlossenem Verdeck, auch zur Seite hin kuschelig. Kofferraum: ausreichend groß, aber verschachtelt und über hohe Ladekante mühsam zu beladen.
Dran & Drin – In der Top-Ausstattung fast schon zu üppig bestückt, Navi, Sitzheizung, Einparkhilfe und Keyless-Go etwa sind nichts für Puristen. Nur Metallic-Lack als Extra. Saubere Verarbeitung, gefällige Materialien.
Schutz & Sicherheit – Normaler Airbag-Schutz gegeben, dazu Spurhalte-Assistent. Isofix-Haken am Beifahrersitz. Toter Winkel-Warner und Kurvenlicht nur bei 160 PS-Version.
Sauber & Grün – Praxis-Verbrauch erfreulich nahe an der Werksangabe, und das ohne Start/Stopp-System.
Preis & Kosten – Im Grunde konkurrenzlos, am ehesten passt dazu ein (nicht nur ob Falt-Hardtop) vergleichsweise weichgespülter BMW Z4, der ist dank Turbo deutlich stärker, aber auch deutlich teurer. Mazda-Plus: drei Jahre Garantie, hohe Zuverlässigkeit, gute Werthaltung. Mit angemessener Basis-Ausstattung 4800 Euro billiger.