Polo Nummer sechs ist endgültig erwachsen geworden, er streckt sich schon in den Abmessungen in die nächst höhere Klasse: 81 Millimeter länger,
70 breiter, beachtliche 94 Millimeter mehr Radstand als der Vorgänger, dazu ein Plus von 75 Litern beim Kofferraum, der jetzt stolze 351 Liter fasst. Zwar wurde nicht das gesamte Größenwachstum in den Innenraum übertragen – bei der Ellenbogenfreiheit vorne sind es beispielsweise nur vier Zentimeter mehr –, doch Platzangebot und Raumgefühl insgesamt haben stark gewonnen, besonders bei den Komfortmaßen in Reihe zwei konnte der neue Polo ordentlich zulegen.
Äußerlich hat der Polo VI das Kleinwagen-Image ebenfalls erfolgreich abgestreift. Vom vorderen Stossfänger über die Motorhaube verläuft ein durchgehender Schwung, A-Säule und Frontscheibe sind nach hinten gerückt und stehen nun flacher als beim Vorgänger. Die Flanken dominiert eine Doppelsicke, deren Schattenreflexe eine Art 3D-Eindruck erzeugen, die Radläufe spielen dank leicht konkaver Krümmung ebenfalls mit Licht-Effekten. Das Heck schließt wieder bullig ab, zwischen den eher quadratisch gehaltenen Leuchten ist es optisch mit einer starken Quersicke geteilt.
Das Armaturenbrett beherrscht ein (optional auch in Kontrastfarben zum Außenlack erhältliches) durchgehendes Paneel – ähnlich wie schon bei dem ihm nahen Verwandten, dem Seat Ibiza, aber homogener und zumindest gefühlt solider ausgeführt. Der Mittelteil mit dem Touchscreen ist dem Fahrer zugewandt, serienmäßig sind die Instrumente in allen Ausstattungs-Linien analog mit einem TFT-Infoschirm dazwischen.
In der Aufpreisliste wird sich allerdings als Option auch die neueste Generation des digitalen Active Info Displays mit verbesserter Grafik und erweiterten Darstellungsmöglichkeiten finden. Eine Premiere nicht nur in dieser Klasse, sondern auch konzernintern.
Beim Radstand trennen den neuen Polo vom aktuellen Golf nur noch knapp neun Zentimeter, der kleinere Bruder kann damit beim Fahrkomfort merkbar zulegen. In langen, schnellen Kurven liegt er solide und stabil wie ein Großer, Bodenwellen schluckt er problemlos und ohne sich aufzuschaukeln.
Auf Geräuschdämmung und akustische Entkopplung wurde merkbar viel Wert gelegt, ruppige Fahrbahnoberflächen wie etwa Kopfsteinpflaster dringen nicht in den Innenraum durch. Der Polo untersteuert gutmutig, bei der Fahrwerksabstimmung wurde die goldene Komfort-Mitte gewählt, nur bei raschem Lastwechsel wünscht man sich bisweilen eine etwas straffere Federung – die sich natürlich im Aufpreis-Katalog findet.
An den Verkaufsstart geht der nun gar nicht mehr kleine Wolfsburger vorerst in drei Benziner-Varianten, die beiden schwächeren kommen ohne Zwangs-Beatmung, der stärkere TSI schöpft sein Power-Plus mittels Turbo ab. Geduldige Menschen ohne große Ansprüche an die Motorleistung werden mit den Saug-Varianten auskommen, allerdings sind diese überland, vor allem bergauf, doch etwas brustschwach und haben in den oberen Drehzahlregionen nur wenig nachzulegen – Überholmanöver wollen da gut geplant sein.
Das TSI-Aggregat ist wesentlich quirliger und kommt mit den dann 1145 Kilo Fahrzeuggewicht locker zurecht, dazu hat es beim Hochdrehen auch entsprechende Leistungsreserven. Dass alle drei Benziner Dreizylinder sind, können sie akustisch nicht verbergen, die Geräuschentwicklung bleibt aber dank der schon erwähnten guten Dämmung unaufdringlich.
Bei den Handschaltern ist die Hebel-Führung solider und komfortabler ausgeführt als bisher, hörbares Gerumpel beim Gangeineinlegen gehört der Vergangenheit an. Nur für den stärksten Motor wird für 1500 Euro Aufpreis optional auch eine Doppelkupplungs-Automatik angeboten – bereits in der sanfter schaltenden und beim Anfahren komfortableren Siebengang-Variante mit Zweischeiben-Nasskupplung. Der agile Motor macht aber handgeschaltet dennoch mehr Spaß.
Dieselmotoren werden später verfügbar sein, der Selbstzünder-Anteil liegt beim Polo traditionell deutlich höher als der Klassenschnitt von fünf Prozent – die Beliebtheit der TDI-Motoren schlägt hier nach unten durch. Zeitgleich nachgereicht wird der 2,0 TSI mit 200 PS, der den GTI befeuern wird sowie der erdgasbetriebene TGI mit 90 PS. Erst im Herbst 2018 wird die Triebwerkspalette mit Volkswagens angeblich neuem Wundermotor 1,5 TSI komplettiert.
Ebenfalls erwachsen geworden ist der Polo in puncto Preisgestaltung: Die Basisausstattung ab knapp 14.000 Euro ist im Vergleich zum Mitbewerb nicht gerade üppig, selbst bei den Sicherheitssystemen knausert VW und verbaut serienmäßig nur einen Notbrems-Assistenten mit Fußgänger-Erkennung. Selbst Toterwinkel- oder Querverkehr-Warner sind extra zu bezahlen, auch Bluetooth- oder USB-Schnittstellen sucht man in der Grundversion vergeblich. Und weiterhin bleibt selbst in der Top-Ausstattung Highline das Navigationssystem ein Extra.
Der Abstand zum preislich ebenfalls schon recht anspruchsvollen Golf bleibt hier gewahrt, in der Kosten/Nutzen-Rechnung wird der so aufgewertete Polo aber so manche Kunden aus dem höheren Segment zum Rechnen anregen.
1,0 MPI
1,0 MPI
1,0 TSI
Basispreis in € | 13.990,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 3/4 |
Hubraum in ccm | 999 |
PS/kW bei U/min | 65/48 bei 5500 |
Nm bei U/min | 95 bei 3000–4300 |
L/B/H, Radst. in mm | 4053/1751/1461, 2548 |
Kofferraum/Tank in l | 351–1380/40 |
Leergewicht in kg | 1105 |
0–100 km/h in sec | 15,5 |
Spitze in km/h | 164 |
Normverbrauch in l (Mix) | 4,7 |
CO2-Ausstoß in g/km | 108 |
Weitere Motorisierungen ab November: 1,6 TDI mit 80 und 95 PS sowie 2,0 TSI mit 200 PS
Basispreis in € | 14.690,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 3/4 |
Hubraum in ccm | 999 |
PS/kW bei U/min | 75/55 bei 6200 |
Nm bei U/min | 95 bei 3000–4300 |
L/B/H, Radst. in mm | 4053/1751/1461, 2548 |
Kofferraum/Tank in l | 351–1380/40 |
Leergewicht in kg | 1105 |
0–100 km/h in sec | 14,8 |
Spitze in km/h | 170 |
Normverbrauch in l (Mix) | 4,7 |
CO2-Ausstoß in g/km | 108 |
Weitere Motorisierungen ab November: 1,6 TDI mit 80 und 95 PS sowie 2,0 TSI mit 200 PS
Basispreis in € | 18.990,– (19.590,-) |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 3/4 |
Hubraum in ccm | 999 |
PS/kW bei U/min | 95/70 bei 5500 |
Nm bei U/min | 175 bei 2000–3500 |
L/B/H, Radst. in mm | 4053/1751/1461, 2548 |
Kofferraum/Tank in l | 351–1380/40 |
Leergewicht in kg | 1145 |
0–100 km/h in sec | 10,8 |
Spitze in km/h | 187 |
Normverbrauch in l (Mix) | 4,4 (4,6) |
CO2-Ausstoß in g/km | 101 (105) |
(Werte in Klammer für Version mit Siebengang-Doppelkupplungs-Getriebe, Serie Fünfgang manuell)
Weitere Motorisierungen ab November: 1,6 TDI mit 80 und 95 PS sowie 2,0 TSI mit 200 PS
Wie sich der neue Polo im Vergleich zur gerade im letzten Jahr deutlich erstarkten Konkurrenz (Stichwort Kia Rio und Ford Fiesta) so schlägt, erfahrt ihr spätestens in unserem großen Vergleich im nächsten Heft – jetzt im Handel: