Weil der Q5 leichter wurde, braucht er nun weniger Sprit, beim getesteten Zweiliter-Diesel mit 190 PS beträgt die Ersparnis laut Werk im Vergleich zum Vorgänger mit 177 PS immerhin einen ganzen Liter. Was unser mit 20 Zoll-Winterrädern bestückter Testwagen freilich nicht ganz schaffte. Dafür wirkt der Neue in vielen kleinen Details um das entscheidende Quäntchen moderner und souveräner. Nicht ganz das hohe Niveau des Vorgängers erreicht der frische Q5 in Sachen Verarbeitung, das könnte am neuen Produktionsstandort Mexico liegen. Kein Kaufhindernis – im Gegenteil, den südamerikanischen „Schurkenstaat“ sollte man in Zeiten wie diesen besonders unterstützen.
Fahrwerk & Traktion – Mit optionaler Luftfederung (samt adaptiven Dämpfern) mehr als genug Komfort, dennoch für die Größe recht agil zu bewegen – die Lenkung ist recht direkt und durchaus präzise. Keine Tücken im Grenzbereich. Tadellose Bremsen, Traktion selbstredend 1A.
Stock & Stein – Mit optionaler Luftfederung mehr Bodenfreiheit für Feldweg & Co., ein echtes Offroad-Tier wird er Q5 nie – dazu fehlen Sperren und Getriebereduktion.
Cockpit & Bedienung – 1A-Sitzposition, ärgerfreie Handhabung, allein die Menüs des zentralen Bediensystems über Dreh-und-Drück-Regler und optionales Touchpad sind etwas verschachtelt. Genug Ablagen, mäßige Übersicht nach hinten.
Innen- & Kofferraum – Mit Ausnahme der Kopffreiheit hinten alle Innenmaße überm Klassen-Schnitt. Rücksitzlehnen 2:1:2 umlegbar (Boden dann nicht mehr ganz eben). Gegen Aufpreis: Fondbank längsverschiebbar und mit verstellbaren Lehnen. Serienmäßige E-Heckklappe öffnet sehr weit. Kofferraum groß und gut nutzbar, seitlich mit Verzurr-Gurten und -Netzen.
Dran & Drin – Dem Kaufpreis keineswegs angemessene Serien-Mitgift, dafür gibt es eine Unzahl an Extras, teilweise in Paketen. Haptik tadellos, Verarbeitungsqualität im Detail verbesserungswürdig.
Schutz & Sicherheit – Ordentliches Sicherheitssystem serienmäßig, gegen Aufpreis sind fast alle gängigen Assistenzsysteme lieferbar.
Sauber & Grün – Praxis-Verbrauch mit 20 Zoll-Winterreifen fernab der Werksangabe. Start/Stopp des Testwagens bei Temperaturen um den Gefrierpunkt nie im Einsatz.
Preis & Kosten – Etwas teurer als BMWs X3, aber deutlich billiger als der Mercedes GLC, Nicht-Premium-SUV gibt es viel günstiger. Mäßiger Garantie-Umfang gegen Aufpreis verlängerbar. Plus dichtes Werkstatt-Netz, lange Service-Intervalle, gute Werthaltung.
Technik
Serienausstattung
Extras
Offroad-Daten (Normal-Version): Böschungswinkel v/h 25°/27°, Rampenwinkel 17°, Bodenfreiheit 208 mm, Wattiefe k.A.