In der Praxis gefällt die Kultiviertheit des Gesamtpakets und der sanfte Übergang zwischen den Fahr-Modi. Die versprochene reine E-Reichweite von knapp 100 Kilometern erreichten wir freilich nicht, doch zum einen war unser Testwagen vollausgestattet und mit großen 20-Zöllern besohlt, zum anderen markieren die erfahrenen 66 Kilometer den Bestwert unserer bisherigen Plug-In-Tests. Und mit diesem Aktionsradius sollten eigentlich die meisten täglich auskommen. Wenn nicht, sind die maximal 10,5 Liter bei unserer Testfahrt mit leeren Akkus auch OK – dabei pausierte der Benziner übrigens bei mehr als 15 Prozent der gefahrenen Distanz.
Fahrwerk & Traktion – Dank serienmäßiger Luftfederung sehr guter Fahrkomfort, in flotten Kurven im Normal-Modus etwas Seitenneigung sowie zarte Lastwechsel-Reaktionen – die hat ESP aber sicher im Griff. Selbstredend 1A-Traktion. Ordentliche Lenkung (zumal in der 1266 Euro teureren Allrad-Variante), die Bremsen haben den schweren SUV gut im Griff.
Bedienung & Multimedia – Viel Auswahl bei der Bedienung, die gute Sprachsteuerung braucht es selten, weil Touchscreen und Dreh-und-Drück-Regler bestens funktionieren. Sitzposition sehr gut, die optionale Multikontur-Möbel sind wirklich top. Genug Ablagen, mit Serien-Lenkung großer Wendekreis.
Innen- & Kofferraum – Sehr viel Platz (vor allem zur Seite hin) in beiden Sitzreihen, beim Plug-In entfällt die Option Siebensitzer. Fondlehnen 2:1:2 umlegbar, Boden stets eben. Bisweilen unpraktisch: die geteilte (immerhin elektrische) Heckklappe. Kofferraum trotz Beschneidung durch Hybrid-Akkus groß genug.
Dran & Drin – Mit Österreich-Paket vernünftig, aber nicht wirklich klassen-konform bestückt, die vielen Extras sind trotz null Prozent NoVA relativ teuer. 1A-Materialien, saubere und klapperfreie Verarbeitung.
Schutz & Sicherheit – Klassenübliches Luftpolster-Aufkommen – inklusive optionaler Seitenairbags im Fond. Große Auswahl an (optionalen) Assistenzsystemen, die aktive Spurführungs-Hilfe funktionierte im Test nicht ganz souverän.
Reichweite & Laden – Im Test (samt Autobahn-Etappe) 66 Kilometer E-Reichweite, maximal 3,7 kW Stromaufnahme, damit sind leere Akkus in 6,8 Stunden wieder voll.
Preis & Kosten – Plug-In-Vergleich: Der Audi Q7 ist gleich teuer, der etwas billigere Mercedes GLE nur als schwächerer Diesel zu haben. Deutlich kostspieliger: Porsche Cayenne und Range Rover Sport. Nur zwei Jahre Garantie-ähnlich Gewährleistung. Absolut gesehen hoher Wertverlust. Lange Service-Intervalle.