Der Type R macht auf jeden Fall mächtig Spaß, auch weil es ihn nur mit Schaltgetriebe gibt – das kann in dieser Liga sonst nur der deutlich schwächere, aber dramatisch billigere und klangstärkere Hyundai i30 N aufbieten. Womit wir schon bei der größten Schwäche des Japaners wären: Der happige Preis vereitelt wohl in den meisten Fällen eine sportliche Nachwuchs-Förderung. Die genaue Bewertung des Test Honda Civic Type R lesen Sie unten.
Dieser Test erschien übrigens mit vielen weiteren in der Ausgabe Jänner/Februar 2023 von Alles Auto, hier online zu bestellen.
Foto: Robert May
Motor & Getriebe
Nach kleinem Turboloch kräftiger und drehfreudiger Motor, Sound selbst im Sport-Modus +R nicht übertrieben charismatisch. Knackig-kurzwegige Schaltung mit konfigurierbarem automatischem Zwischengas.
Fahrwerk & Traktion
Straff abgestimmt, im Normal-Modus der Adaptiv-Dämpfer durchaus alltagstauglich. Hervorragende Lenkung, wenig Antriebseinflüsse. Traktion auf trockener Fahrbahn sehr gut, auch dank Sperrdifferenzial. Sensationell hoher Kurvenspeed möglich, dabei keine Lastwechsel-Tücken. Top: die Bremsanlage.
Bedienung & Multimedia
Gute Sitzposition auf straffen, nicht zu engen Schalensitzen. Ordentliche Ergonomie, genug Schalter und Drehregler. Digital-Armaturen wenig konfigurierbar, im Modus +R rennstrecken-orientiertes Layout. Touchscreen gut platziert, nicht sehr groß, mittelmäßige Sprachsteuerung. Rückfahrkamera zum Glück Serie, ebenso volle Smartphone-Anbindung und induktives Handy-Laden. Genug, aber eher kleine Ablagen. Minus: mäßiger Radioempfang, großer Wendekreis, geringe Reichweite.
Innen- & Kofferraum
Nur vier Sitze, viel Ellbogenfreiheit, im Fond ordentlich Knie-, aber wenig Kopfraum. Großes, gut nutzbares Gepäckabteil, zum Innenraum hin (2:1- Umlege-Fondlehne) kleine Stufe. Praktisch-kompakte Gepäck-Abdeckung in Rollo-Form.
Dran & Drin
Ordentliche Serienausstattung, vor allem bei den Sport-Features. Dafür wenig Spielraum in Sachen Luxus: keine Sitz- oder Lenkrad-Heizung, kein
Panoramadach. Solide und klapperfreie Verarbeitung, fast durchgehend hochwertige Materialien. Rot ist die einzige aufpreisfreie Außenfarbe.
Schutz & Sicherheit
Tolles Airbag-Aufgebot, dazu praktisch alle klassenüblichen Assistenzsysteme an Bord – und sie funktionieren auch weniger hysterisch als früher bei Honda üblich.
Preis & Kosten
Teuer in der Anschaffung, die 300 PS starken und mit Doppelkupplung bestückten Renault Mégane, VW Golf und vor allem Cupra Leon sind deutlich günstiger. Wartung für fünf Jahre oder 100.000 Kilometer um 2190 Euro. Minus: hoher Verbrauch, hohe Kfz-Steuer. Drei Jahre Garantie, nicht allzu dichtes Werkstattnetz fürs jährlich durchzuführende Service.
Technik
Serienausstattung
Extras
L/B/H 4594/1890/1407 mm, Radstand 2735 mm, 4 Sitze, Wendekreis 12,1 m, Reifendimension 265/30 R 19, Tankinhalt 47 l, Reichweite 500 km, Kofferraumvolumen 410–1212 l, Leergewicht (EU) 1480 kg, zul. Gesamtgewicht 1800 kg, max. Anh.-Last –
0–100 km/h 5,4 sec, 60–100 km/h (im 4./5. Gang) 5,2/6,7 sec, Spitze 275 km/h, Steuer (jährl.) € 2555,04, Werkstätten in Österreich 56, Service alle 20.000 km (mind. 1x/Jahr), WLTP-Normverbrauch kombiniert 8,2 l, Testverbrauch 9,4 l ROZ 98, CO2 (Norm/Test) 186/216 g/km