Erkennbar ist der All-Terrain nicht nur an der dezenten Höherlegung, sondern auch am eigenständigen Kühlergrill, am optischen Unterfahrschutz vorne wie hinten und an dunkelgrauen statt in Wagenfarbe lackierten Radläufen. An Technik-Goodies gibt es zu den bekannten Fahrmodi (Eco, Comfort, Sport und Individual) zwei zusätzliche für Offroad sowie eine effektive Bergabfahrhilfe. Nachteile gegenüber dem herkömmlichen Kombi mit 4MATIC? Keine, nicht einmal beim Preis – der liegt beim Benziner C 200 All-Terrain nämlich nur um bescheidene 276 Euro höher.
Fahrwerk & Traktion – Aufgrund der Höherlegung etwas straffer, dennoch sehr komfortabel gefedert. Agiles Einlenken über die direkt-präzise Steuerung, sicheres Fahrverhalten, sanft eingreifendes ESP. Solide Bremsen, naturgemäß tadellose Allrad-Traktion.
Bedienung & Multimedia – Übersichtlich-variables Digital-Cockpit, hochauflösender, etwas tief platzierter Zentral-Touchscreen mit logischer Menüführung, tolle Sprachsteuerung. Kaum echte Tasten, die Softtouch-Bedienflächen am Lenkrad sind fummelig. Sehr gute Sitze. Smartphone-Anbindung und induktives Handyladen serienmäßig an Bord.
Innen- & Kofferraum – Abgesehen vom etwas knappen Schulterraum vorne gute Platzverhältnisse, hinten gibt es viel Bein-, aber wenig Kopffreiheit. Das geräumige Ladeabteil ist glattflächig, die 2:1:2 teilbaren Fondlehnen liegen umgeklappt nicht ganz eben. Brauchbares Kellerfach mit praktischem Falt-Korb.
Dran & Drin – Mit „Avantgarde“-Features, Navi, Rückfahrkamera, teilelektrischen Sitzen etc. schon ab Werk sehr gut ausgestattet. Luxusmenschen finden noch mehr als genug Extras, teils zwangsweise in teuren Paketen zusammengefasst. Großteils hochwertige Materialien, sehr feine Verarbeitung.
Schutz & Sicherheit – Volles Airbag-Programm (inklusive Zentral- und Knieairbag), Fond-Seitenpolster gegen Aufpreis. Zahlreiche serienmäßige Assistenzsysteme, via Paket um 2200 Euro Aufpreis in Richtung Klassenspitze komplettierbar.
Preis & Kosten – Preislich mittig zwischen dem (teureren) Audi A4 allroad und dem (günstigeren) Volvo V60 Cross Country platziert, die allerdings beide etwas PS-stärker sind. Vernünftiger Verbrauch, vier Jahre Garantie, verschleißabhängige Service-Intervalle. Solide Werthaltung zu erwarten.
Technik
Serienausstattung
Extras
300 Nm bei 1800/min, 48V-Mildhybrid, E-Motor 20 PS (15 kW), Neungang-Automatik, Allradantrieb, Scheibenbremsen v/h (bel.), L/B/H 4755/ 1820/1494 mm, Radstand 2865 mm, 5 Sitze, Wendekreis 11,5 m, Reifendimension 225/55 R 17, Tankinhalt 66 l, Reichweite 880 km, Kofferraumvol. 490–1510 l, Leergewicht (EU) 1795 kg, zul. Gesamtgewicht 2370 kg, max. Anh.-Last 1800 kg, 0–100 km/h 7,5 sec, 231 km/h, Steuer (jährl.) € 1149,12, Werkstätten in Österreich 93, Service verschleißabhängig (mind. 1x/Jahr), WLTP-Normverbrauch kombiniert 6,8 l, Testverbrauch 7,5 l ROZ 95, CO2 (Norm/Test) 155/173 g/km