Was dem Opel dafür fehlt, ist die Option auf die ein bisserl Offroad-Kompetenz vermittelnde Allgrip-ESP-Steuerung. Der frontgetriebene Deutsche tut erst gar nicht so, als würde er asphaltierte Straßen je verlassen wollen. Gut so, denn Traktion ist schon auf befestigten Pfaden bisweilen Mangelware. Darüber hinaus fährt sich der Crossland X freilich angenehm kommod.
Fahrwerk & Traktion – Das komfortabel abgestimmte Fahrwerk quittiert flotter gefahrene Kurven mit recht viel Seitenneigung. Gutmütig untersteuernd im Grenzbereich. Angenehm direkte Lenkung. Die spaßbefreite ESP-Elektronik muss mangels übermäßiger Traktion auch beim Beschleunigen ab und an eingreifen. Tadellose Bremsen.
Cockpit & Bedienung – Ergonomisch einwandfreies Cockpit mit tollem Gestühl und guter Sitzposition. Übersicht eher mäßig, Einparkhilfe Serie, Rückfahrkamera optional. Funktionsreiches und leicht zu durchschauendes Infotainment-System. Reichlich gut dimensionierte Ablagen. Headup-Display gegen Aufpreis.
Innen- & Kofferraum – Vorne viel Platz, hinten wird es für groß Gewachsene nach oben etwas eng. Üppiger, eben erweiterbarer und mit der optional verschiebbaren, 2:1 geilten Rückbank samt Durchreiche besonders variabler Kofferraum. Minus: hohe Ladekante.
Dran & Drin – In der zweithöchsten Ausstattungslinie bereits ab Werk durchaus solide bestückt, recht lange Aufpreisliste mit interessanten Paketen und Extras zu fairen Tarifen. Verarbeitung OK, jedoch recht viel harter Kunststoff.
Schutz & Sicherheit – Übliche Airbag-Mitgift plus Spurhalte-Assistent Serie. Weitere, aber nicht alle gängigen E-Helferlein gegen Aufpreis.
Sauber & Grün – Mit gefühlvollem Gasfuß sind passable Verbrauchswerte möglich. Gut funktionierendes Start/Stopp-System.
Preis & Kosten – Heiß umkämpftes Segment mit einigen etwa gleich teuren (Peugeot 2008, Renault Captur) und teureren Alternativen (Audi Q2, Honda HRV). Zwei Jahre Garantie, dichtes Werkstatt-Netz. Werthaltung vermutlich gut.