Viereinhalb Jahre ist die aktuelle Generation des kompakten Peugeot bereits am Markt, das Topmodell GTI wurde Ende 2015 nachgereicht. Jetzt gastierte der Sport-Löwe erneut bei uns, nachdem das Baureihen-Facelift auch ihn getroffen hat. Die optischen Retuschen an Schürzen, Motorhaube und Lichtern fallen kaum auf, am sichersten identifiziert man die neuen Modelle am eckigen statt runden Tankdeckel. Technik-Änderungen betreffen die Aufrüstung mit Assistenzsystemen und das Multimediasystem (jetzt inklusive vernetzter 3D-Navigation sowie Apple CarPlay und Android Audio, dafür entfällt die Option CD-Laufwerk).
Im Vergleich zum Vorgänger wurde der Top-308 um satte 1000 Euro teurer, nach wie vor bleibt er eine interessanter Alternative zum Golf GTI, auch weil er ebenso alltagstauglich und unpubertär daher kommt. Immerhin: Ein Druck auf die Sport-Taste schärft die Krallen des Löwen, Stichwort Lenkung und Gasannahme. Auch der Sound wird dann hörbar kerniger – das gefällt! Bis man draufkommt, dass das satte Brummbrumm über die Hifi-Lautsprecher eingespielt wird. Was ähnlich ernüchternd ist, wie wenn man einen Blick in eine Gasthaus-Küche wirft und feststellt, dass das tadellose Gulasch, das man gerade gegessen hat, aus einer Inzersdorfer-Dose stammt.
Randnotiz: Aufgrund der WLTP-Umstellung hat Peugeot die Produktion des 308 GTi aktuell eingestellt. Vermeintlich soll er ab Oktober 2018 mit überarbeiteter Abgasreinigung (Stichwort Partikelfilter) erneut angeboten werden.
Motor & Getriebe – Der Turbo-Benziner mit hoher Literleistung ist bisweilen etwas ruckelig im Kraftaufbau, aber elastisch und durchaus drehfreudig – Fans würden sich (außen) mehr Soundqualität wünschen. Schaltung könnte kurzwegiger sein.
Fahrwerk & Traktion – Zufriedenstellender Komfort trotz hoher Agilität und sportlichem Kurvenfahrverhalten. Dank Sperrdifferenzial auf trockenem Untergrund tadellose Traktion, nicht nur geradeaus. Lenkung: präzise und direkt über sportliches Mini-Volant, so gut wie keine Antriebseinflüsse. Bremsen: giftig, standfest.
Cockpit & Bedienung – Wenig Knöpfe und Drehregler – fast alle Funktionen laufen über den Touchscreen, was nicht immer leicht ist. Gute Sitzposition, Sportsessel mit feinem Seitenhalt, aber zu schwacher Massage-Funktion. Mittelmäßig bei den Ablagen, nervige Warnungen. Plus: kleiner Wendekreis, Einparkhilfe Serie.
Innen- & Kofferraum – Vorne genug Platz, hinten sind andere Golfklassler geräumiger, etwa bei der Kniefreiheit. Großes Gepäckabteil, doch hohe Ladekante und Stufe nach Umlegen der Fondlehnen (samt Ski-Durchreiche).
Dran & Drin – Als sportliches Topmodell sehr gut bestückt, es bleiben nur wenige (recht günstige) Extras. Nicht zu haben: Vollleder und Automatik. Durchwegs angenehme Materialien, solide Verarbeitung.
Schutz & Sicherheit – Mit dem Facelift hat der 308 in Sachen Assistenzsysteme aufgeholt, umso unverständlicher, dass es nur für den Top-Motor weder Radar-Tempomat noch Kollisionswarner noch Notbremsassistent gibt.
Sauber & Grün – Praxis-Verbrauch deutlich über dem Prospekt-Wert, aber OK. Start/Stopp und Schaltanzeige ohne Tadel. Zum Testzeitpunkt als einziger Motor für den 308 ohne Partikelfilter.
Preis & Kosten – Billiger gäbe es den Ford Focus ST (250 PS) sowie Renaults Mégane R.S., etwas teurer bilanzieren Seat Leon Cupra und Honda Civic Type R (300 bzw. 320 PS) – in Sachen Preis, Leistung und Ausstattung ebenbürtig: Hyundais i30 N Performance. Vier Jahre Garantie, doch hoher Wertverlust.
GTI-Zutaten: rote Nähte an Sitzen, Armaturenbrett und Lenkrad – Letzteres mit sportlicher 12- Uhr-Markierung.
6.3
FAZIT
Heißer Kompakter mit genug guten Manieren für den Alltag.
Motor & Getriebe
Fahrwerk & Traktion
Cockpit & Bedienung
Innen- & Kofferraum
Dran & Drin
Schutz & Sicherheit
Sauber & Grün
Preis & Kosten
R4, 16V, Turbo, 1598 ccm, 272 PS (200 kW) bei 6000/min, max. Drehmoment 330 Nm bei 1900–4000/min, Sechsgang-Getriebe, Vorderradantrieb, Scheibenbremsen v/h (v bel.), L/B/H 4253/1804/1446 mm, Radstand 2617 mm, 5 Sitze, Wendekreis 10,4 m, Reifendimension 235/35 R 19 (Testwagen-Bereifung Michelin Pilot Super Sport), Tankinhalt 53 l, Reichweite 705 km, Kofferraumvolumen 420–1228 l, Leergewicht 1287 kg, zul. Gesamtgewicht 1790 kg, max. Anh.-Last –, 0–100 km/h 6,0 sec, 60–100 km/h (im 4./5. Gang) 5,7/7,1 sec, Spitze 250 km/h, Steuer (jährl.) € 1459,44, Werkstätten in Österreich 170, Service alle 20.000 km (mind. 1x/Jahr), Normverbrauch (Stadt/außerorts/Mix) 8,1/4,9/6,0 l, Testverbrauch 7,5 l ROZ 95, CO2 (Norm/Test) 139/173 g/km
Front-, vordere Seiten- und durchgehende Kopfairbags, Fernlicht-Assistent, Müdigkeitswarner, aktiver Spurhalte-Assistent, Verkehrsschild-Erkennung, Sperrdifferenzial, Voll LED-Scheinwerfer, Klimaautomatik, Audiosystem mit 6 LS und USB/AUX-Anschluss, Bluetooth für Telefon und Audio, Außenspiegel elektr. verstell-, beheiz- und klappbar, Innenspiegel autom. abblend., 7 Zoll-Touchscreen, Navigation, Sprachsteuerung, Multifunktions-Sportlederlenkrad, vier E-Fensterheber, Kunstleder/Alcantara-Polsterung, Schalensitze mit Kreuzstütze und Massage-Funktion, Tempomat, Einparkhilfe v+h, Licht- und Regensensor, 19 Zoll-Aluräder, abgedunkelte Fond-Scheiben, Keyless-Go, E-Parkbremse etc.
aktiver Toterwinkel-Assistent plus Einpark-Automatik € 660,–, Sitzheizung v € 297,–, Rückfahrkamera € 330,–, Lackierung Metallic/Perlmutweiß/blau-schwarz bzw. rot/schwarz € 594,–/ 820,–/1162,–, Panorama-Glasdach € 700,–, DAB-Tuner € 277,–, Denon Hifi-Sound 100W € 660,–, Alarmanlage € 238,–
Hans
( 5. Juli 2018 )
Ich frage mich seit dem Erscheinen dieses an sich tollen Autos, was diese komische Lackierung soll.
Will man damit suggerieren, dass es aus 2 Totalschäden zusammengeschustert worden ist?
MfGJ