Ordert man das neue GT-Sportlenkrad um 646 Euro, kommt fast schon 911-Feeling auf im Cockpit – allein der getestete Basis-Motor will nicht so recht dazu passen. Man kennt den Vierzylinder-Benziner etwa aus dem Golf GTI, doch beim Testwagen muss er sich mit knapp zwei Tonnen herumschlagen. Und klingt trotz optionalem Sportauspuff nicht sonderlich berührend. Im Zuge der Modellpflege verlor er übrigens 7 PS, weil jetzt ein Partikelfilter die Abgase reinigt. Massiv verteuert hat sich der Einstiges-Macan obendrein, nämlich um knapp 4500 Euro. Dafür sind jetzt LED-Licht und Navi Serie – zwei Extras, die ohnehin fast jeder Käufer geordert hat.
Fahrwerk & Traktion – Mit optionaler Luftfederung ordentlicher Fahrkomfort, auch in den Sport-Modi nicht zu ruppig. Dynamisches Fahrverhalten und agiles Einlenken über tadellose Lenkung. Die zarte Lastwechselanfälligkeit in flotten Kurven geht als sportlich durch. Hervorragende Bremsen, keine Traktions-Probleme.
Stock & Stein – Wer gerne im Gelände fährt, kommt an der Option Luftfederung nicht vorbei, sonst gibt es nur eine Bergabfahrhilfe und ein Offroad-Fahrprogramm.
Cockpit & Bedienung – Gewöhnungsbedürftige Knopferl-Flut im Cockpit. Logischer Aufbau des Menüsystems am Touchscreen. 1A-Sitzposition. Minus: kaum Ablagen, recht großer Wendekreis. Einparkhilfe ein Muss.
Innen- & Kofferraum – Vorne viel Platz, hinten kein Hit, vor allem nach oben hin. Fondlehnen 40:20:40 umlegbar, der Boden des durchaus großen Kofferraums bleibt dabei fast eben. Hohe Ladekante, dafür E-Heckklappe Serie.
Dran & Drin – Seit dem Facelift u. a. LED-Licht und Navi serienmäßig, dem Kaufpreis entspricht die Mitgift dennoch nicht ganz – dafür gibt es zahllose, zum Teil absurd teure Extras und Individualisierungs-Möglichkeiten. Top: Material- und Verarbeitungsqualität.
Schutz & Sicherheit – Normales Airbag-Aufgebot, als Option sogar Seitenairbags im Fond, bei den Assistenzsystemen hat die Konkurrenz freilich etwas mehr zu bieten.
Sauber & Grün – Praxis-Verbrauch auch ob riesiger Räder deutlich über der Werksangabe. Start/Stopp funktioniert gut, öfter aktiv sein könnte die „Segel“-Funktion.
Preis & Kosten – So teuer ist kein SUV in vergleichbarer Größe. Krux: gute Werthaltung nur, wenn man sich einige (teure) Extras gönnt. Magerer Garantie-Umfang, dünnes Werkstatt-Netz, doch lange Inspektions-Intervalle.

Technik
Serienausstattung
Extras
Offroad-Daten: Böschungswinkel v/h 24,8 (26,6)°/ 23,6 (25,3)°, Rampenwinkel 17,1 (19,0)°, Bodenfreiheit 200 (bis 230) mm, Wattiefe k. A.