Assistenten, die ins Lenkrad eingreifen, gibt es wegen der altmodischen, äußerst indirekten Kugelumlauf-Lenkung keine. Die bringt im Gelände Sicherheit, verhindert aber richtig knackige Wendigkeit in der City, dem zweiten natürlichen Lebensraum des Jimny. Das stört Fans naturgemäß gar nicht, die ersten rund 750 für Österreich vorgesehenen Stück sind bereits ausverkauft – mit Wartezeiten ist demnach zu rechnen. Warten lohnt sich aber, trotz mancher Eigenarten ist der Jimny ein Charakterkopf, der dank seiner Robustheit schon immer äußerst wertstabil war. Falls man ihn überhaupt irgendwann verkauft, denn im Normalfall hält er ewig.
Fahrwerk & Traktion – Die vergleichsweise sanfte Fahrwerksabstimmung und die hohen Reifenflanken bringen erträglichen Komfort. Kehrseite: kräftige Wankbewegungen, im Grenzbereich frühes Untersteuern. Traktion mit Hinterradantrieb OK, sehr indirekte Lenkung, leidlich wirksame Bremsen.
Stock & Stein – Kurzer Radstand, zwei Starrachsen, viel Bodenfreiheit, Bergabfahrhilfe sowie Geländeuntersetzung bringen offroad beste Haltungsnoten. Zuschalt-Allrad ohne Mitteldifferenzial, daher nur auf losem Untergrund einsetzbar.
Cockpit & Bedienung – Übersichtliches Cockpit, logisch aufgebautes Infotainmentsystem. Straffes Gestühl mit etwas kurzen Sitzflächen. Plus: gute Rundumsicht, kleiner Wendekreis. Minus: keine Lenkrad-Reichweitenverstellung, Fond-Fenster nicht zu öffnen.
Innen- & Kofferraum – Vorne enorme Kopffreiheit, für die Ellbogen wird es knapp. Im Fond fehlt es an Beinfreiheit, Komfort-Einstieg nach hinten nur über Beifahrerseite und dort ohne Memory. Ein Kofferraumvolumen offenbart sich erst nach 1:1-Umlegen der neigungsverstellbaren Fondlehnen. Hohe Ladekante, Hecktür öffnet seitlich. Wenig Ablagen.
Dran & Drin – In der Topausstattung „flash“ mit LED-Licht, Navi etc. gut bestückt, Rückfahrkamera und hintere Park-Piepser übers Zubehör-Programm. Viergang-Automatik kostet 1000 Euro Aufpreis.
Schutz & Sicherheit – Gängige Airbag-Bestückung, an prominenten Assistenzsystemen gibt es bloß den Spurverlassens-Warner. Nur drei Sterne beim Euro NCAP-Crashtest.
Sauber & Grün – Recht hoher Verbrauch. Kein Start/Stopp-System.
Preis & Kosten – Mit Abstand preisgünstigster echter Offroader. Drei Jahre Garantie, zwölf gegen Durchrosten. Jährliches Service nötig, durchaus dichtes Werkstatt-Netz. In Sachen Werthaltung eine Bank.
Technik
Serienausstattung
Extras
Zubehör (exkl. Einbau): Einparkhilfe h € 158,–, Regensensor € 187,–, Rückfahrkamera € 227,–, USB-Slot im Fond € 66,–, Unterfahrschutz € 461,–, Flankenschutz € 486,–, Reserverad-Abdeckung ab € 34,–, Gepäckraum-Trenngitter € 324,–, Gepäckraum-Wanne ab € 50,–, Fahrradheckträger € 527,–, Skiträger € 269,–, Anhängekupplung ab € 360,– etc.