Nehmen wir nur die „großen Drei“. Audi A5, BMW 4er, Mercedes C Coupé – warum nicht einmal Limousine, Kombi und SUV beiseite lassen und stattdessen etwas richtig Cooles fahren? Die Kinder sind eh längst aus dem Haus – und wenn nicht, ohnehin lieber allein unterwegs. Und so ein flacher Kofferraum sowie ein schlecht zugänglicher Fond haben auch Vorteile: Damit wird man von Familie & Freunden nicht permanent als Personen- und Lasten-Transporter missbraucht.
Natürlich ist eine lange Coupé-Tür in engen Parklücken hinderlich. Selbstverständlich ist der Einstieg unbequemer. Und logischerweise ist der Verkehrsüberblick nicht gerade gut – besonders wenn alle rundherum in SUVs thronen. Doch das darf kein Argument sein, schließlich wirft auch niemand ein, dass es sich auf einem Ball im Jogginganzug besser tanzen würde als im Frack. Mit einem Coupé zeigt man, dass man es geschafft hat. Nicht finanziell, sondern weil man sich offensichtlich von den Zwängen seiner Umgebung emanzipiert hat. Vom permanenten Druck, alle Bedürfnisse und Anforderungen an die individuelle Mobilität (Familie, Job, Urlaub, Hobby) in einem einzigen Auto zu vereinen, das dann immer nur ein Kompromiss sein kann. Vor allem optisch.
Richtig elegant und stilvoll wird die Coupé-Chose natürlich in einem Klassiker, und der muss gar nicht so alt sein. Ein paar Beispiele gefällig für einen lässigen Youngtimer-Zweitwagen neben dem profanen SUV oder Van? Mercedes C124 (Bild oben) oder Volvo 780, die Coupés zu Lancia Kappa und Peugeot 406 (Bild unten), aber auch Außenseiter wie die Zweitür-Varianten von Honda Legend oder Renault Laguna – alles Fahrzeuge, die alltagstauglich sind, zur Not ausreichend Gepäck bzw. Passagiere aufnehmen und meistens gut gepflegt wurden, weil aus seriösem Erstbesitz.
Das Schönste aber ist, dass man mit diesen Fahrzeugen auffällt, ohne „Platz da, hier komm ich“-Attitüde auf 22 Zoll. Damals teuer und elitär, heute günstig und neidfrei zu genießen – mit Coupés im Stil der goldenen GT-Ära der 60er- und 70er-Jahre zelebriert man still und leise Stil und Auftritt der besseren Gesellschaft, und damit ist nicht die bunte Bling-Bling-Welt der schrillen Youtube-Sternchen gemeint. Auch in Sachen Nachhaltigkeit sind elegante Zweireiher, pardon: Zweitürer eine Bank. Nicht nur, weil sie im Alltag weniger oft geschunden werden, sondern auch, weil ihr Design nicht modisch ist, sondern zeitlos. Und das ist mit Blick auf die Geschichte immer wichtig in Sachen Attraktivität und somit Werthaltung, von der Verschönerung des Straßenbilds ganz zu schweigen. Wer ein Coupé kauft, tut also etwas Gutes. Vor allem sich selbst.