Neue Autos sind etwas Schönes, keine Frage. Doch fast noch mehr bringen automobile Klassiker das Herz des Autonarren zum Pochen – so auch bei uns, versteht sich. Doch die Auswahl ist riesig, und überall lauern interessante Angebote. Aus diesem Grund werfen wir jede Woche an dieser Stelle unsere erfahrene Angel aus und picken für euch als Empfehlung einen besonderen Klassiker heraus, der gerade nach einem neuen Besitzer sucht. Natürlich stets samt Hintergrund-Infos und Tipps. Diese Woche:
Das Saab Cabrio aus der ersten Baureihe hat längst Kultstatus erreicht – im Gegensatz zu anderen aufmachbaren Viersitzern dieser Ära (BMW, Audi, Mercedes) wurde es nie tiefer gelegt, verspoilert und mit breiten Rädern verschandelt. Bei unserem Exemplar hier aus Wien 14 handelt es sich um einen Italien-Import, gut möglich, dass der Wagen eine Klimaanlage hat, der private Verkäufer schreibt davon allerdings nicht. Ungewöhnlich für ein Auto von unseren südlichen Nachbarn: die stärkere Variante des Turbomotors, in der Regel wurde dort der Softturbo mit 140 PS geordert.
Unschuldiges Weiß ist ebenfalls eher selten, steht dem 25 Jahre alten Cabrio aber sehr gut. Das Interieur macht auf den Fotos einen guten Eindruck, Blasen am Handschuhfachdeckel zeigen eigentlich alle 900er dieser Zeit. Und die südeuropäische Herkunft dürfte auch die einzige große Schwäche des Schweden eliminiert haben: Rost – zumindest laut Verkäufer. Dazu sollen Motor und Getriebe vor zwei Jahren frisch überholt worden sein.
Ansonsten gilt: Saab 900 aus der Vor-Opel-Ära gelten als robust und vertragen hohe Laufleistungen, so gesehen sollten einen die 184.000 Kilometer, die der Wagen bereits abgespult hat, nicht abschrecken. Außerdem entspricht das einem jährlichen Auslauf von etwa 7500 Kilometern – wie es sich für einen Zweitwagen gehört. Knapp 9000 Euro klingen auf jedem Fall nach Schnäppchen, vierstellig findet man den Frischluft-Skandinavier nur sehr selten. Und Wertverlust sollte auch keiner mehr drohen. Obwohl die Marke Saab leider längst Geschichte ist, muss man sich keine Sorgen um die Ersatzteilversorgung machen. Fazit: ideales Youngtimer-Familien-Cabrio mit Kult-Charakter zum günstigen Preis.
Der Schwedenkönig
( 13. Mai 2016 )
Nicht zu vergessen der coole Klang und die praktischen Vorzüge der enormen Geräumigkeit für Passagiere und Gepäck.
Farblich (innen/aussen) gibts auch ansprechendere Möglichkeiten als die hier vorgestellte.
Mozl
( 16. Mai 2016 )
Ich kenne einen, der hatte mal einen. Hat ihn dann weggegeben wir eine abgelaufene Packung Salami.
Der Schwedenkönig
( 17. Mai 2016 )
Den kenn ich auch!
Der möchte ein Auto zum Fahren und nicht zum Streicheln, daher kommen Old- und Youngtimer für ihn nicht mehr in Frage.
Er bedauert das sehr, aber alleine die (Un-)Sicherheit der Altwaren machen diese für ihn mittlerweile zu einem absoluten No-Go.
Er stellt sich immer vor, wie es ihm wohl ginge, wenn ein/e Mitfahrer/in bei einm Unfall zu Schaden käme und er müsste sich vorwerfen, diesen durch die Wahl seines Gefährts bewusst riskiert oder zumindest nicht abgemildert zu haben.
Mozl
( 17. Mai 2016 )
Nachdem er jetzt nur noch mit der Straßenbahn fährt, ist das Risiko für seine Mitfahrer vernachlässigend gering geworden.