Innen freut man sich über durchaus gelungene Sportsitze, und neben den bekannten drei Fahr-Programmen gibt es noch einen speziellen Modus für die Rennstrecke – was aber wohl eher ein Marketing-Gag ist. Denn der Mustang Mach-E GT schiebt zwar an wie verrückt, das aber nicht sehr oft: Gibt man dem Power-Pony öfters hintereinander die Sporen, lässt die Leistung spürbar nach. Die größte Schwäche ist freilich der selbstbewusste Preis, der überschreitet nun nicht nur die Grenze für die staatliche Förderung, sondern auch die für die Vorsteuerabzugsberechtigung.
Fahrwerk & Traktion – Straffe Abstimmung, zumal in den dynamischeren Fahr-Modi. Weit weniger Lastwechsel-anfällig als die schwächeren Brüder, auch die Bremsen des GT können mehr überzeugen – sind jedoch giftig zu dosieren. Lenkung: schwergängig, nicht indirekt, aber un- definierte Rückstellkräfte. Top-Traktion dank Allrad
Bedienung & Multimedia- Gute Sitzposition, echte Knöpfe eigentlich nur am Lenkrad. Zentrales Bediensystem über riesigen Touchscreen logisch aufgebaut. Sehr gute Sprachsteuerung. Kabellos: Smartphone-Integration und -Laden, per Handy kann man auch das Fahrzeug öffnen bzw. via App vorklimatisieren. Minus: unergonomische Außentürgriffe (vor allem hinten), kein Rollo fürs (getönte) Panoramadach. Genug Ablagen.
Innen- & Kofferraum – Vorne viel Platz, im Fond üppiger Knieraum, aber eher wenig Platz nach oben. Kofferraumvolumen unterm Klassenschnitt, immerhin gibt es vorne einen 100 Liter-„Frunk“. Dank doppeltem Boden ebene Fläche auch nach Umlegen der 2:1-Fondlehne.
Dran & Drin – Als Topmodell fast lückenlos bestückt, Sitzklima oder -Massage könnte Verwöhnten abgehen. Mittelmäßig solide verarbeitet, hochwertige Materialien.
Schutz & Sicherheit – Überdurchschnittliches Airbag-Aufkommen, wiewohl beim GT kein Zentralairbag. Klassenübliche Assistenzsysteme, in der Praxis funktionieren sie gut.
Reichweite & Laden – Praxis-Reichweite OK, wenn auch deutlich unter der Werksangabe. Leere Akkus sind bei 11 kW Wechselstrom in sieben Stunden voll, bei 50 kW Gleichstrom (maximal möglich: 150) sind 80 Prozent in 1,5 Stunden erreicht. Schuko- und Typ 2-Ladekabel Serie
Preis & Kosten – Teslas Model Y mit 462 PS ist deutlich billiger, das gilt sogar für den Kia EV6 GT mit satten 585 PS und noch mehr Mitgift. Nur zwei Jahre oder 20.000 Kilometer Garantie (schrittweise erweiterbar). Stromverbrauch im Rahmen. Minus: kein Vorsteuerabzug.