Doch in Sachen Kraftentfaltung ist der Diesel angenehmer, dazu ist man vom Aufwand des zusätzlichen Strom-Ladens befreit – und auf längeren Strecken freut man sich über deutlich mehr Reichweite dank größerem Tank und günstigerem Sprit-Verbrauch. Der lag übrigens auf unserer Mess-Runde bei knapp über sechs Litern – nicht schlecht für einen derart kräftigen und geräumigen Allrad-SUV. Die genaue Bewertung des Test Mazda CX-60 lesen Sie unten.
Dieser Test erschien übrigens mit vielen weiteren in der Ausgabe Mai 2023 von Alles Auto, hier online zu bestellen.
Motor & Getriebe
Vibrationsarmer und passabel geräuschgedämmter Sechszylinder-Diesel. Auch dank zarter E-Unterstützung spontanes Ansprechen, die Automatik schaltet ruckfrei und meist richtig. Gefühlt könnte das Mildhybrid-System den Wagen öfter segeln lassen.
Fahrwerk & Traktion
Durchaus komfortable Abstimmung, dabei in flotten Kurven sicher und mit wenig Wanken sowie
ohne Lastwechsel-Tücken. Top-Traktion dank Allrad. Präzise, mitteldirekte und relativ schwergängige Lenkung. Kräftige, gut dosierbare Bremsen.
Bedienung & Multimedia
Ordentliche Sitzposition, gut ablesbare Digital-Instrumente im Analog-Look. Keine Bedien-Schwächen, den schmalen Multimedia-Schirm kann man nur via Dreh-und-Drück-Regler bedienen. Rückfahrkamera Serie – Rundumkameras gibt’s im (teuren) Extra-Paket, das unter anderem noch induktives Handyladen bringt. Mäßige Sprachsteuerung, mittelmäßiges Ablagen-Angebot.
Innen- & Kofferraum
Bis auf die durchschnittliche Fond-Kniefreiheit viel Passagierplatz. Geräumig ist auch das gut nutzbare und über (neigungsverstellbare) 2:1:2-Fondlehnen eben erweiterbare Gepäckabteil. Fein: die Laderaumabdeckung schwingt beim Öffnen der (gegen Aufpreis elektrischen) Heckklappe mit.
Dran & Drin
In der mittleren von drei Ausstattungslinien schon mit vielen Verwöhn-Features, wer unter anderem auf Lederpolsterung, kühlbare E-Vordersitze und Sitzheizung hinten verzichten kann, spart satte 4050 Euro. Fein: Materialqualität und Verarbeitung.
Schutz & Sicherheit
Fahrer-Knieairbag als kleine Besonderheit, die mittelmäßige Mitgift in Sachen Assistenzsysteme kann man über ein Aufpreis-Paket aufrüsten – etwas Feinschliff haben einige Features freilich noch nötig.
Preis & Kosten
Die sechszylindrigen Audi Q5 und BMW X3 sind deutlich potenter und deutlich teurer. Fein: sechs Jahre Garantie. Genug Marken-Werkstätten fürs jährliche Service. Attraktiver Diesel-Verbrauch.
Technik
Serienausstattung
Extras
L/B/H 4745/1890/1680 mm, Radstand 2870 mm, 5 Sitze, Wendekreis 11,7 m, Reifendim. 235/50 R 20, Tankinhalt 58 l (AdBlue: 13,3 l), Reichweite 950 km, Kofferraumvolumen 570–1726 l, Leergewicht (EU) 1949 kg, zul. Gesamtgewicht 2516 kg, max. Anh.-Last 2500 kg
0–100 km/h 7,4 sec, Spitze 219 km/h, Steuer (jährl.) € 1347,84, Werkstätten in Österreich 118, Service alle 20.000 km (mind. 1x/Jahr), WLTP-Normverbrauch kombiniert 5,2 l, Testverbrauch 6,1 l Diesel, CO2 (Norm/Test) 137/160 g/km