Zum Test bei uns trat MGs Fünfer mit der großen Batterie und der besseren Mitgift an, wofür sich auch das Gros der Kunden entscheidet. Das bringt für 4600 Euro Aufpreis neben mehr Reichweite auch mehr Komfort, etwa Klimaautomatik, Kunstlederpolsterung, Rundumkameras, E-Fahrersitz oder Regensensor. Interessant: Auf dem Papier hat der „Maximal“ 20 PS weniger, bietet aber trotz mehr Gewicht dieselben Fahrleistungen. Und der Prospekt zeigt noch eine Eigenheit: Die Bodenfreiheit wird (beladen) mit 115 Millimeter angegeben, gemessen haben wir freilich (unbeladen) beachtliche 165 – der MG5 würde also fast als „Offroad-Kombi“ durchgehen.
Fahrwerk & Traktion – Auch dank langer Federwege hohes Komfort-Niveau, in flotten Kurven trotz Starrachse hinten stabil (im Ernstfall deutlich untersteuernd), dabei null Lastwechsel-anfällig. Gute Bremsanlage, keine Traktions-Probleme am Trockenen, gelungene Lenkung.
Bedienung & Multimedia – Sitzposition OK, Bedienung über Touchscreen teilweise mühsam (Sitzheizung, Klima), nicht sehr
viele echte Knöpfe. Minus: wenig hochauflösende Kamerabilder. Plus: Interaktion mit dem Fahrzeug per App (etwa zum Vorklimatisieren), genug Ablagen, vier One Touch-Fensterheber. Sprachsteuerung nur über Smartphone (Anbindung aufpreisfrei), kein induktives Handyladen. Gegen 515 Euro Aufpreis Adapter für 220V-Außensteckdose („vehicle to load“).
Innen- & Kofferraum – Genug Platz vorne, im Fond viel Knieraum, doch wenig Kopffreiheit. Gepäckabteil gut nutzbar, aber Volumen unterm Klassenschnitt, außerdem hohe Ladekante. Dank doppeltem Boden keine Stufe nach Umlegen der 2:1-Fondlehne, Fläche dann jedoch nicht ganz eben.
Dran & Drin – In der besseren der beiden Ausstattungen sehr gut bestückt, keine klassischen Extras zu haben. Nur vier Farben zur Wahl, bloß weiß aufpreisfrei. Solide Verarbeitung, relativ viel Hartplastik, gefällig arrangiert.
Schutz & Sicherheit – Normales Airbag-Aufkommen, dazu genug (gut funktionierende) Assistenzsysteme.
Reichweite & Laden – Passable Praxis-Reichweite, Wechselstrom-Laden mit maximal 11 kW, an Gleichstrom werden nur 87 kW verdaut, die Akkus dafür bei Bedarf vorgeheizt. Type 2-Ladekabel kostet 220 Euro extra.
Preis & Kosten – Kein Konkurrent in Sicht, ein VW ID.4 kostet mit gleicher Akku-Größe und weniger Mitgift deutlich mehr. Praxis-Stromverbrauch nahe der Werksangabe, Garantie sieben Jahre (oder 150.000 Kilometer). Eher dünnes Werkstatt-Netz, Jahresservice Pflicht.