Abseits der nüchternen Kritik ist der e-2008 aus emotionaler Sicht aber attraktiv – was sowohl für die fesche Optik als auch für das dynamische Fahrverhalten gilt. Wie so oft beim Thema E-Auto lautet auch hier das Fazit: Man muss wissen, was man (sich leisten) will. Sucht man einen Kilometerfresser, bietet sich der nach Abzug der 5400 Euro E-Förderung immer noch 2440 Euro billigere Diesel an. Legt man auf einen Alleskönner wert, drängt sich der nochmals deutlich günstigere Benziner auf, mit ihm spart man satte 4600 Euro.
Fahrwerk & Traktion – Gute Mischung aus Komfort und Dynamik, kaum Untersteuern, keine Lastwechsel-Reaktionen. Gefühlvolle, leichtgängige Lenkung. In Sachen Traktion tadellos, ab und an auffälliger Übergang von Rekuperation auf konventionelle Bremsen.
Bedienung & Multimedia – Fahrer-orientiertes Cockpit, klare „3D“-Armaturen. Teils versteckte Knöpfe. Logisch aufgebautes Multimediasystem, Bedienung über Touchscreen und Sprachsteuerung. Smartphone-Anbindung über Apple CarPlay & Android Auto. Viele gut nutzbare Ablagen, passable Rundumsicht. Induktives Handyladen kostet 180 Euro extra.
Innen- & Kofferraum – Durchaus großzügige Platzverhältnisse in beiden Reihen, hinten viel Kopffreiheit. Der recht große Kofferraum ist gut nutzbar, im Kellerfach finden Ladekabel Platz. Plus: Sind die 2:1-Fondlehnen umgeklappt, entsteht keine Stufe im Ladeboden.
Dran & Drin – Als Top-Version „GT“ übervoll ausgestattet. Sportliche Optik inklusive 18-Zöller, Klimaautomatik, Navigation, schlüsselloser Zugang, Sitzheizung etc. Wenige, aber fair bepreiste Extras. Feine Materialien, wirklich gut verarbeitet.
Schutz & Sicherheit – Durchschnittliches Airbag-Aufkommen, zudem ziemlich komplette Assistenzsystem-Ausstattung inklusive Spurführungs-Assistent und Radar-Tempomat, dazu LED-Schweinwerfer mit Fernlicht-Automatik.
Reichweite & Laden – Von den 320 Kilometern Prospekt-Reichweite kommen nur rund 270 in der Praxis an. Gut: Wechselstrom-Laden ist dank 11-kW-Wandler in fünf Stunden erledigt, Gleichstrom-Laden bis 100 kW möglich.
Preis & Kosten – Sehr hoher Anschaffungspreis, der mit geringem Unterhalt nur schwer zu kompensieren ist. Die gesamte asiatische Konkurrenz ist billiger (Mazda MX-30, Hyundai Kona, Kia Niro). Zwei Jahre Garantie, zwölf Jahre Antidurchrost-Versprechen. Wiederkaufs-Chancen schwer einzuschätzen.
