Wer selten vollbeladen unterwegs ist oder kaum jemals schwere Anhänger ziehen muss, kommt mit der Leistung locker aus, zumal der Sprung zum etwas schluckfreudigeren Top-Diesel mit 5900 Euro Aufpreis ziemlich happig ist. Zum Charakter des Tiguan passt gemütliches Cruisen in jedem Fall auch ganz gut – Sportlichkeit kann man ja optisch mit der getesteten Ausstattungsvariante R-Line versprühen.
Fahrwerk & Traktion – Trotz 20-Zöllern guter Fahrkomfort – auch ob gleichfalls optionaler Adaptiv-Dämpfer, die sich fein justieren lassen. Gelungen: die Progressivlenkung für 237 Euro extra. In flotten Kurven sicher und mit wenig Seitenneigung bzw. Lastwechsel-Reaktionen. Top-Traktion, tadellose Bremsen.
Bedienung & Multimedia – Sehr gute Sitzposition, in Sachen Bedienung nicht top (Lenkrad-Tasten bei den günstigeren Varianten besser, die Klima-Regelung war früher einfacher). Passable Sprachsteuerung für 231 Euro extra. Empfehlenswert, wenn auch mit simpler Aufklapp-Scheibe: das Headup-Display für 595 Euro. Induktives Handyladen kostet 489 Euro, Smartphone-Spiegeln ist Serie. Reichlich Ablagen.
Innen- & Kofferraum – Viel Platz vorne – und dank verschiebbarer Bank auch hinten. Fondlehnen (samt mittiger Durchreiche) neigungsverstellbar, nach dem Umlegen bleibt die Ladefläche nur eben, wenn der variable Boden um 368 Euro an Bord ist. Fein: Beifahrersitz-Lehne klappbar. Großer, gut nutzbarer Kofferraum, ein Trenn-Netz gibt’s für 184 Euro extra, die elektrische Heckklappe für 415 Euro.
Dran & Drin – In der sportlichen Top-Version passabel bestückt, Luxus wartet in der Aufpreisliste – Pflicht ist das Unlimited-Paket (siehe Liste), weil aktuell auf ein Drittel preisreduziert. Ohne Allrad 2600 Euro billiger. Angenehme Materialien, solide Verarbeitung.
Schutz & Sicherheit – Klassenübliches Aufkommen an Airbags und Fahrhilfen, gegen Aufpreis gibt es Seitenairbags hinten und praktisch alle gängigen Assistenzsysteme bis hin zum teilautonomen Fahren.
Preis & Kosten – Die etwas kleineren Brüder Seat Ateca und Skoda Karoq sind spürbar günstiger, BMW X1 und Audi Q3 ausstattungsbereinigt etwas teurer. Durchaus attraktiver Verbrauch. Nur zwei Jahre Garantie, gegen 349 Euro auf fünf Jahre (bzw. 100.000 km) verlängerbar. Pluspunkte: lange Service-Intervalle, dichtes Werkstatt-Netz, gute Werthaltung.