Nur auf der Beifahrerseite gleiten Sitzlehne und -fläche nach vorne (leider ohne Memory-Funktion). Recht knapp: der Kofferraum – zwar variabel erweiterbar, durch große Radkästen und unebene Ladefläche dennoch kein Hit. Solide Technik unter der Haube: Der neue Zweiliter-Saugdiesel läuft kultiviert und vibrationsarm. Nur Durchschnitt: Temperament und Verbrauch. Harmlos untersteuerndes Fahrverhalten, straffe Federung, bei kurzen Stößen ruppig. Präzise, gut abgestimmte Schaltung. Leichtgängige, etwas indirekte Lenkung. Die nur mäßig bissigen ABS-Bremsen lassen sich fein dosieren. Der 323 ist solid verarbeitet, durchwegs funktionell und in der SE-Version auch noch reichhaltig ausgestattet. Sehr modern bei den Checklisten (Ausnahme: Lacke nicht auf Wasserbasis). Mazda-Plus: geringe […]
Der Stufenheck-323 ist mit besten Komfortmaßen voll familientauglich, selbst hinten sitzt man bequem. Gut nutzbarer, geräumiger Kofferraum mit variabler Erweiterungs-Möglichkeit. Funktionell, aber wenig aufregend: die Innenraum-Gestaltung des kompakten Japaners. Die Ausstattung ist OK, die Verarbeitung robust und die Materialien sind strapazfähig. Laufruhiger, bei niedrigen Touren auch leiser, relativ elastischer, aber nicht besonders drehfreudiger Sechzehnventiler. Kein Sparmeister, jedoch leistungs-adäquate Verbrauchswerte. Das recht straffe Fahrwerk liefert Kurven-Stabilität, ist aber bei kurzen Stößen überfordert. Hervorragende Schaltung, die Servo arbeitet leichtgängig, doch zu indirekt. ABS kostet Aufpreis, sonst aktuell am Sicherheits-Sektor. Bis auf die fehlenden Wasserbasis-Lacke keine Umwelt-Patzer. Weitere Pluspunkte: dichtes Service-Netz, wenig Pannen-Anfälligkeit […]
Der neue 626 wurde um zwölf Zentimeter kürzer, im Innen- und Kofferraum aber deutlich geräumiger. Der 90 PS-Einstiegsmotor zieht ausreichend kräftig und gleichmäßig durch, bei unauffälliger Akustik und akzeptablem Verbrauch. Straff, nahezu sportlich, aber trotzdem nicht unkomfortabel: das Fahrwerk. Es garantiert neutrales, harmlos untersteuerndes Kurvenverhalten. Einzige Schwäche: die durchschnittliche Traktion. Präzise, nicht zu leichtgängige Lenkung, mühelos-exakte Schaltung. Interessante Ausstattungs-Philosophie: Schon im Basismodell sind von fein dosierbaren ABS-Bremsen bis hin zu Sidebags alle Sicherheits-Features inkludiert, sogar eine Klimaanlage ist dabei. Will man jedoch elektrische Helfer für Fensterheber und Außenspiegel, zwingt die dürre Extra-Liste zur teureren SE-Version. Saubere Verarbeitung, günstiger Preis und […]
Bei geringer Außenlänge bietet der Hochbau-Japaner ein erstaunlich geräumiges Innenleben: gute Ellbogenfreiheit, ordentlich dimensionierte Sitze, brauchbarer Basis-Kofferraum. Der läßt sich dank ebener Fläche, niedriger Ladekante und variabler Rücksitze (verschieb- und umlegbar) einfach beladen und optimal erweitern. Plus: übersichtliche Karosserie, ergonomisch durchdachtes Cockpit. Als TE umfangreich ausgestattet, die Materialien wirken nicht billig. Einziges Minus: wenige und zu kleine Ablagen. Der 1300er-Motor hängt gut am Gas, zieht passabel durch und wird nur bei höheren Touren brummig. Trotz weicher Abstimmung erstaunlich neutrales Fahrverhalten, kurze Wellen kommen aber fast ungefiltert durch. Etwas schwergängig und durchschnittlich direkt: die Lenkung. Leichtgängig-präzise: die Schaltung. Mäßig dosierbare, aber […]
Der dreitürige P rundet das 323-Programm nach unten ab. Bereits die Einstiegs-Version 1,3i PRO spendiert zum niedrigen Preis eine akzeptable Komfort-Ausstattung inklusive nützlicher Details wie Easy-Entry mit Memo beim Beifahrersitz oder Höhenverstellung für den Fahrer-Sessel. Ebenfalls überraschend: die ordentliche Sitztiefe und das hervorragende Platzangebot – besonders im Fond geht´s luftig zu. Freilich auf Kosten des Kofferraums, der sich mittels geteilt klappbarer Fondlehne vergrößern läßt. Top-Verarbeitung, der übersichtliche 323 läßt sich auch angenehm einparken. Bis auf die etwas indirekte Lenkung knackig-exakte Bedienung. Agiles Handling, selbst beladen bleibt der 323 P im Grenzbereich leicht beherrschbar. Der Basis-Benziner agiert durchzugsstark, hängt gut am […]
Der neue 323 F punktet mit familientauglichem Raumkonzept, die Platzverhältnisse liegen durchwegs über dem Klassenschnitt. Hohe Flexibilität ist durch die verschiebbare und geteilt klappbare Rückbank gegeben – selbst bei aufrechter Fondlehne variiert das Gepäckraum-Volumen zwischen 335 und 420 Litern. Weitere Lade-Meriten: niedrige Ladekante, praktische Ablagen, geräumiges Handschuhfach. Gewohnt robust, schlicht und übersichtlich: die Innen-Einrichtung. Der neue 323 ist bis hin zur Klimaanlage umfangreich ausgestattet, solide verarbeitet und mit hochwertigen Materialien eingerichtet. Die ausgewogene Federung und die straffen Sitze eignen sich für Langstrecken, das Kurvenverhalten ist sicher und weitgehend neutral. Präzise und ausreichend leichtgängig: Lenkung und Schaltung. Der 1500er arbeitet im […]
Kein echter Sportler, die 136 PS des 626 GT reichen aber für klassenübliche Power. Leider steigt die Leistungs-Kurve erst ab 4500 Touren – synchron zur Lautstärke der sonst kultivierten Maschine – steil an. Praxis-Plus: deutlich verbesserter Durchzug dank kurz übersetztem Getriebe. Die Gänge lassen sich leicht und exakt sortieren, die Lenkung arbeitet indirekt, aber präzise. Fein dosierbare, wirksame Bremsen, gute Traktion, wenig Windgeräusche, straffe Sitze mit großzügiger Beinauflage. Vorne liegen die Komfortmaße deutlich über dem Klassenschnitt, hinten hapert es etwas an der Kopffreiheit. Lade-Meriten: viel Volumen, niedrige Kante, ebene Fläche sowie dank 2:1-Umlege-Lehne, Ski-Durchreiche und klappbarer Beifahrersitz-Lehne optimale Variabilität. Komplette […]
Durch das Radstand- und Längen-Plus gegenüber der Limousine mehr Platz im Fond und im Laderaum – alle Komfortmaße liegen deutlich überm Klassenschnitt. Neben geteilt umlegbaren Rücksitzen offeriert der 626-Kombi eine verschieb- und ausbaubare Fondbank sowie einen klappbaren Beifahrersitz. Ordentliche Ausstattung, funktionell und übersichtlich gestaltetes Interieur, solide Qualität. Der neue 16V-Direkteinspritz-Diesel gibt sich ab 2000 Touren elastisch und drehfreudig und sorgt für attraktive Fahrleistungen bei ebenso attraktivem Verbrauch. Der 626 Kombi ist straff abgestimmt und bleibt in Kurven weitgehend neutral, vollbeladen zeigt er allerdings deutliche Lastwechsel-Reaktionen. Feder-Minus: kurze Stöße kommen deutlich durch. Etwas zu indirekte Lenkung, leichtgängige, mäßig-exakte Schaltung. Ordentliches Sicherheits-Paket, […]
Folge uns
4.290 Likes
1.050 Subscribers