Wie gehabt ist darüber hinaus auch Technik verbaut, die man so bei der Konkurrenz im Segment nicht findet: Eine kamerabasierte aktive Federung reagiert auf Fahrbahnunebenheiten mittels kontinuierlicher Dämpfer-Steuerung. Diese Features der Luxus-Klasse können beim DS 7 in einzigartiger Weise (wie in unserem Fall) mit einem braven Diesel kombiniert werden. Den 130 PS starken Vierzylinder haben wir so auch schon im Peugeot 308 oder im Citroën Berlingo getestet. Der 1500er ist gerade ausreichend kräftig und zudem überaus sparsam, im an sich stattlichen DS 7 wirkt er jedoch etwas fehl am Platz. Dieser Test erschien übrigens mit vielen weiteren in der Ausgabe Juli/August 2023 von Alles Auto, hier online zu bestellen.
Motor & Getriebe
Der kultivierte Vierzylinder-Diesel sorgt für gerade ausreichenden Vortrieb. Gleichsam weich wie flott schaltende Achtgang-Automatik. Manueller Gangwechsel über Schaltwippen hinterm Lenkrad.
Fahrwerk & Traktion
In Sachen Fahrwerks-Abstimmung klar auf Komfort getrimmt. In Kurven mit leicht wankendem Aufbau, trotzdem fahrsicher. Feinfühlige, nicht übermäßig direkte Lenkung. Tadellose Bremsen, gute Traktion.
Bedienung & Multimedia
Ergonomisch einwandfrei. Angenehme Sitzposition auf langstreckentauglichem Gestühl. Hochauflösend: digitale Instrumente und Multimediaschirm. Bedienung über Touchscreen, Softtouch-Leiste für Basis-Funktionen plus Lautstärken-Rollregler. Stabile Software, recht schnell durchschaubar. Kabellose Smartphone-Integration sowie induktives Handyladen Serie. Ausreichend Ablagen, passable Übersicht (Rundumkameras an Bord). Hohe Reichweite.
Innen- & Kofferraum
Guter Bewegungsspielraum (zur Seite hin hinten mehr als vorne), tolle Beinfreiheit im Fond. Großer und gut nutzbarer Kofferraum. 2:1-Fondlehnen elektrisch in der Neigung verstellbar, nach dem Umlegen bleibt die Ladefläche eben.
Dran & Drin
Luxuriöse Serien-Mitgift: Vor allem die heiz- und kühlbaren Massagesitze und das vorrausschauende Fahrwerk sind Highlights, dazu gibt es feine Extras wie Premium-Sound. Sparpotenzial bei Griff zu niedrigeren Ausstattungslinien: bis zu 9500 Euro. Feine Materialien (zum Beispiel Nappaleder), saubere Verarbeitung.
Schutz & Sicherheit
Im Bereich der Luftpolster keine echten Highlights, immerhin sind alle klassenüblichen Assistenzsys-teme serienmäßig an Bord.
Preis & Kosten
Teuer, jedoch als luxuriös ausgestatteter Kompakt-SUV mit Vernunft-Diesel ohne direkte Konkurrenz. Zum Vergleich: Ein Audi Q5 ist bei gleichem Preis deutlich schlechter ausgestattet, dafür stärker. Nur zwei Jahre Garantie. Wenig Werkstätten für das verpflichtende Jahres-Service, sparsamer Antrieb.
Technik
Serienausstattung
Extras
L/B/H 4593/ 1895/1625 mm, Radstand 2738 mm, 5 Sitze, Wendekreis 11,8 m, Reifendim. 235/50 R 19, Tankinhalt 55 l (AdBlue: 17 l), Reichweite 900 km, Kofferraumvol. 555–1750 l, Leergewicht (EU) 1503 kg, zul. Gesamtgewicht 2050 kg, max. Anh.-Last 1430 kg
0–100 km/h 11,9 sec, Spitze 195 km/h, Steuer (jährl.) € 639,36, Werkstätten in Österreich 13, Service alle 30.000 km (mind. 1x/Jahr), WLTP-Normverbrauch kombiniert 5,6 l, Testverbrauch 6,1 l Diesel, CO2 (Norm/Test) 146/160 g/km